Digitale Gräben oder Digitale Brücken? – Chancen und Risiken für Schwellenländer

Hanimann, Thomas and Ruedin, Etienne Digitale Gräben oder Digitale Brücken? – Chancen und Risiken für Schwellenländer., 2007 UNSPECIFIED. (Unpublished) [Other]

[thumbnail of DDDigitale_Gräben.pdf.tgz] Binary
DDDigitale_Gräben.pdf.tgz

Download (2MB)

English abstract

The broad term of the digital divide is carefully examined by Hanimann and Ruedin. On the basis of existing definitions, it is highlighted that the term essentially describes three distinctive divides: a geographical digital divide (between regions and countries), a social digital divide (between social classes), and an upgraded digital divide (between technology and humans). Existing statistical data are examined in detail, and it is argued that the geographical digital divide between the north and the south is not associated with information technologies, but rather an indicator of uneven development between countries and regions. Evidence is provided in the form of published studies as well as the authors’ own survey. Important models for overcoming the digital divide are reviewed and appreciated critically. The analysis focuses on chances and possibilities, whilst negative aspects are not ignored. The problem is complex and it would be misleading to present a simple solution. The authors illustrate this with examples from South America, Africa and the Indian subcontinent. Following the findings, the usual theses are supported or put into the necessary context. It is pointed out that purely technological solu-tions can only be successful in the short term. From an economic point of view the geographical digital divide cannot be treated in isolation, but needs to be appreciated in the wider context of sustainable development of the respective region.

German abstract

Der weit gefasste Begriff des Digitalen Grabens wird durch Hanimann und Ruedin genau untersucht und anhand der bestehenden Definitionen aufgezeigt, dass es sich im Wesentlichen um drei Gräben handelt. Sodann werden statistische Erhebungen eingehend untersucht und dabei festgestellt, dass der geographische Digitale Graben zwischen Nord und Süd keinen Zusammenhang mit den Informations-technologien hat, sondern viel mehr ein weiterer Indikator der ungleichmässigen Entwicklung der Länder und Regionen auf der Welt. Dies wird anhand von publizierter Fakten und eigener Erhebungen nachgewiesen. Sodann werden wichtige Modelle zur Überbrückung des Digitalen Grabens zusammengetragen und kritisch gewürdigt. Dabei wird ausführlich auf die Chancen und Möglichkeiten eingegangen, ohne die negativen Seiten auszuklammern. Das Problem scheint komplex und es wäre illusorisch, eine einfache Lösung zu präsentieren. Die Autoren illustrieren dies mit Beispielen aus der Praxis. Die gängigen The-sen werden aus dem Blickwinkel der gewonnen Erkenntnisse gestützt oder in den nötigen Zusammen-hang gestellt. Es wird aufgezeigt, dass rein technologische Ansätze höchstens kurzfristig erfolgreich sein können. Aus ökonomischer Sicht muss der Digitale Graben nicht isoliert, sondern im Zusammen-hang einer nachhaltigen Entwicklung der entsprechenden Region überbrückt werden.

Item type: Other
Keywords: Digitaler Graben, Digitale Kluft, Entwicklungsland, Schwellenland, Internet, Afrika, IKT, Telefongraben, Informationsgesellschaft, Entwicklung, Bildung, Pro-Kopf-Einkommen, digital divide, africa, emerging nation, threshold country, developing country, ICT, telephone divide, open source, information society, development, education, income, per capita income
Subjects: B. Information use and sociology of information > BH. Information needs and information requirements analysis.
B. Information use and sociology of information > BC. Information in society.
L. Information technology and library technology > LC. Internet, including WWW.
Depositing user: Etienne Ruedin
Date deposited: 20 Sep 2007
Last modified: 02 Oct 2014 12:09
URI: http://hdl.handle.net/10760/10409

References

Bücher

Al-Qunaiber, Salwa: Progress of the World's Women. New York: UNIFEM, 2000.

Ansah, Paul; Fall, Chérif; Kouleu, Bernard Chindji; Mwawa, Peter: Le journalisme rural en Afrique. Paris: Unesco, 1981. (=Études et documentation d'information. No 88.)

Banerjee, Abhijit: Making Aid Work. Boston: Boston Review Books, 2007.

Baudrier, Audrey: Adaptation et diffusion de l'accès à l'Internet : fossé numérique ou effet de rattrapage en Afrique? In: Société numérique et développement en Afrique : usages et politiques publiques. Karthala: GEMDEV, 2005.

Bericht über AYFs: Technologie und menschliche Entwicklung in Afrika, Bonn 2002.

Bringmann, Klaus: Die Agrarreform des Tiberius Gracchus. Legende und Wirklichkeit. Stuttgart: Steiner, 1985.

Buser, Carla; Ruedin, Etienne: e-Mail – der Zwitter : Vermeintliche und wirkliche Einflüsse des e-Mail auf den Menschen. Chur: HTW, 2006. (=unveröffentlichtes Manuskript)

Chinn, Menzie David; Fairlie, Robert W.: The Determinants of the Global Digital Divide: A Cross-Country Analysis of Computer and Internet Penetration. Cambridge, Mass.: National Bureau of Economic Research, 2004.

Conte, Bernard: La fracture numérique en Afrique. Bordeaux: Univeristé Montesquieu, [2001].

Dürring, Patricia; Epper, Simone: E-Voting. Chur: HTW, 2007. (=unveröffentlichtes Manuskript)

Engelmann, Bernt: Die gescheiterte Revolution. in: Wir Untertanen. Göttingen: Steidl, 1998

Genesis. (=Die Bibel)

George, Éric: L'expression de fracture numérique en question. in: Mesures de l'Internet, Éric Guichard (dir.). Paris: Éditions des Canadiens en Europe, 2004.

Giroux, Luc; Tremblay, Danielle; Larochelle, Serge: La sous-exploitation des logiciels de traitement de texte en milieu de travail. in: La psychologie du travail et les changements technologiques, économiques et sociaux (volume 2), René Paterson (dir.). Bruxelles: Université Libre, 1994.

Harder, Peter: Allocution du président du groupe d'experts du G8 sur l'accèes aux nouvelles technologies (GEANT) lors de la réunion spéciale de l'Assemblée générale des Nations Unis consacrée aux téchnologies de l'information et des communications au service du développement. New York: ONU, 2002.

ILO: World Employment Report 2001. Genf: ILO, 2001.

Jaspert, Michael: Das Leben in der größten «schwarzen» Stadt der Erde. In: Die Welt in allen Zonen : Quellenlesebuch. München: Liszt, 1970. S. 300–304. (=Harms Handbuch der Erdkunde, Band 10)

Jensen, M.: Connectivité à Internet en Afrique – Vue d'ensemble. 1998.

Krömer, Jon; Sen, Evrim: No Copy – Die Welt der digitalen Raubkopie. Tropen, 2007.

Kuhlen, Rainer: Informationsethik – Umgang mit Wissen und Information. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 2004. (=Reihe UTB)

Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München: Saur, 20045.

Lacroix, Éric et Marketing, Léger: Sondage NETendances 2002 : Utilisation d'Internet au Québec. CEFRIO, 2003.(=vérsion abrégée)

Lehmann, Kai; Schetsche, Michael: Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript, 2005.

Loum Ndiaga: Internet, mondialisation et Afrique : une réflexion théorique et critique. Montréal: Université du Québec, 2003.

Literacy for Life. Deutsche Kurzfassung. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, o.J. [2005?].(=UNESCO EFA Global Monitoring Report 2006)

Lourié, Sylvain: Alphabétisation et francophonie. In: L'Année francophone internationale, 1994.

Marten, L.: Swahili, Encyclopedia of Language and Linguistics, 2nd ed., 2005, Elsevier.

Meyer, Robert; Zhao, Shengui; Han, Jin: The upgraded Digital Divide: Are we developping new Technologies faster than Consumers can use them? Philadelphia: Warton [=Universität Philadelphia], 2005.

Pol, Robert van de: Der digitale Graben als Faktor des soziokulturellen Wandels? Zürich: Soziologisches Institut der Universität Zürich, 2004.

Programme des Nations Unis pour le développement (PNUD): Rapport mondial sur le développement humain 2001 : Mettre les nouvelles technologies au service du développement humain. Bruxelles, De Boeck Université, 2001.

Nicolet, Claude (Hrsg.): Les Gracques ou Crise agraire et révolution à Rome. Paris: Gallimard, 1980.

Ruedin, Étienne: Illetrismus als Herausforderung für die Informationswissenschaft. Zürich: Emosson, 2006.

Sangmeister, H: Entwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien. EPII, 2006. (=Vorlesung Sommersemester)

Simonet, Nicole; von Ellerts, Ricarda: Neue Monopole – Am Beispiel von wissenschaftlichen Zeitschriftsverlagen. Chur: HTW, 2007. (=unveröffentlichtes Manuskript)

Stockton, David: The Gracchi. Oxford: Clarendon Press, 1979.

Strauch, Dietmar: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Glossar. München: Saur, 2004.

Taeger, Fritz: Untersuchungen zur römischen Geschichte und Quellenkunde. Tiberius Gracchus. Stuttgart: Kohlhammer, 1928

UNESCO: Voix multiples, un seul monde : Rapport de la Commission internationale d'études des problèmes de la communication (présidée par Sean McBride). Paris: La Documentation Française, 1980. (=Nouvelles éditions africaines)

Waas, Adolf: Der Bauernkrieg. Die Bauern im Kampf um Gerechtigkeit 1300 bis 1525. München: Callwey.

Williams, Bernadette: Black Enterprise guide to technology for entrepreneurs. New York: Wiley, 2002.

Periodika

Altmann, Claudia: Kommunen im Cyberspace. In: Akzente aus der Arbeit der GTZ 4/2003. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.

Eurostat: Telekommunikation in Europa, Statistik, Thema 4, 12/2003.

Eurostat: Patentanmeldungen im Hochtechnologiebereich beim Europäischen Patentamt, 20/2007.

Fastner, Sabine: Die entwicklungspolitische Bedeutung des Internet für die Volkswirtschaften in Subsahara Afrika. In: Kurt-Einser-Verein für politische Bildung. Heft 4, 2003.

Guichard, Éric: La «fracture numérique» existe-t-elle? in: Atelier internet, no2.

Gurumurthy, Anita: Neue Informationstechnologien : Chance oder Risiko für den Süden? In: Infobrief Weltwirtschaft + Entwicklung, Nr. 9, September 2005.

Hillerbrand, Ernst; Maihold, Günther: Von der Entwicklungspolitik zur globalen Strukturpolitik – Zur Notwendigkeit der Reform eines Politikfeldes; in: IPG 4/99, 1999.

Ishaq, Ashfaq, On the Global Digital Divide, in: Finance § Development, September 2001.

Kerkow, Uwe; Hauptstock, Oliver: Die digitale Kluft. In: Dritte Welt Information. Nr. 15-16/2000, November 2000.

Klemp, Ludgera: Entwicklungspolitik am Scheideweg – politische Randerscheinung oder globale Strukturpolitik?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18-19/2001.

Klingebiel, Stephan (Hrsg): Afrika-Agenda 2007, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 18/2006, Bonn 2006

Kreditanstalt, Schweizerische: Digital Divide : Mit dem Internet die Armut verkleinern. 8. Juni 2001. in: http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index2 vom 8. Juni 2001 (3. Mai 2007).

Krzeminski, Michael: Medien in der Entwicklungspolitik. Alte Paradigmen und neue Perspektiven. In: Communicatio Socialis 32/1999. S. 367–383.

PCWelt, 19.2.2001; Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat und das Europäische Parlament, Brüssel, 29.11.2001; Europäische Kommission, Pressemeldung vom 22. Februar 2007.

Niemann, Jukia: Nachrichten aus der offline-Zone. In: ila Nr. 283, März 2005.

Proulx, Serge; Tahon, Marie-Blanche: La machine infernale : l'expression des peurs chez les usagers de micro-informatique. TIS, vol. 1, no3, 1989.

Schaerer, Dominique: Wie Ecuador das Web gegen Korruption einsetzt. In: El Comercio, Quito.

Skinner, Barnaby: Das Handy kommt ins Dorf. In: Sonntagszeitung Nr. 51, 19. Jg., 18. Dezember 2005, Zürich, Tamedia. S. 115.

Vezola, Roberto: Die neue Kolonialsiation : Zur politischen Ökonomie von Information. In: Entwicklungspolitik 11/2002.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item