Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0

Herb, Ulrich Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0., 2007 [Newspaper/magazine article]

[img]
Preview
PDF
tp_digi_bib_02_scidok_fertig.pdf

Download (65kB) | Preview

English abstract

This article focuses on "library 2.0"-faeatures as Weblogs, RSS-Feeds, Wikis, Weblogs. It gives an overview on current developments in Germany.

German abstract

Auch Bibliothekare wollen modern sein und schmücken ihr Metier seit einiger Zeit mit einer Versionsnummer und lancieren verschiedene ihrer Angebote unter dem Label "Bibliothek 2.0" Was aber ist die Bibliothek 2.0, deren Protagonisten ihr ein eigenes Weblog widmen? Das Handelsblatt zumindest liegt falsch, wenn es die sogenannte Onleihe mit den Ansprüchen der Bibliothek 2.0 gleichsetzt. Bei der Onleihe handelt es sich um ein Angebot öffentlicher Bibliotheken, bei dem Nutzer unabhängig von Öffnungszeiten Zugriff auf Bibliotheksbestände haben. Elektronische und online verfügbare Bestände der Bibliotheken wie etwa Ebooks sollen orts- und bedingt zeitunabhängig zugänglich sein. Das Prinzip der Ausleihfristen wird über Digital Rights Management Techniken aufrechterhalten: Ein ausgeliehenes Ebook etwa wird nach fünf Tagen unlesbar. Bibliotheksangebote, die üblicherweise mit dem Zusatz 2.0 versehen werden, zeichnen sich aber durch die Einbindung von Web 2.0–Features in bibliothekarische Anwendungen oder deren Verbindung mit bibliothekarischen Techniken aus. Außerdem wird erstaunlicherweise unter Bibliothek 2.0 auch die reine Nutzung von Web 2.0-Techniken zur Verwaltung und Präsentation bibliothekarischer Information etwa in Blogs oder Wikis gehandelt. Das lässt auf bibliothekarisches Standesbewusstsein schließen: Kaum anzunehmen, dass Reifenhändler ein Weblog über ihr Geschäft als Reifenhandel 2.0 bezeichnen würden. Wie dem auch sei, die Devise lautet: Ohne Web 2.0 keine Bibliothek 2.0. Typisches Merkmal der browserbasierten Web 2.0 Angebote ist die Möglichkeit, selbst Inhalte oder zumindest Kommentare zu erstellen. Sofern die Angebote über Publikationskomponenten verfügen, überrascht die Einfachheit mit der - meist ohne HTML-Kenntnisse - publiziert werden kann. Zusätzlich ermöglichen die Services das Verbreiten und Vernetzen von Inhalten über die reine Indizierung durch Suchmaschinen hinaus, etwa über das Aggregieren, Verwalten, Austauschen und Weiterverarbeiten von Inhalten. Teilweise bieten sie auch die Möglichkeit zur Kollaboration, also zum gemeinschaftlichen Erstellen oder Bearbeiten von Inhalten.

Item type: Newspaper/magazine article
Keywords: Web 2.0 , Bibliothek 2.0 , Weblogs , RSS , Wiki , Wikis , Wikipedia , Social Bookmarking , Folksonomy
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HL. Databases and database Networking.
E. Publishing and legal issues. > EZ. None of these, but in this section.
B. Information use and sociology of information > BZ. None of these, but in this section.
H. Information sources, supports, channels. > HR. Portals.
L. Information technology and library technology > LZ. None of these, but in this section.
Depositing user: Dr. Ulrich Herb
Date deposited: 26 Sep 2007
Last modified: 02 Oct 2014 12:09
URI: http://hdl.handle.net/10760/10436

References

Danowski, Patrick und Heller, Lambert (2006): Bibliothek 2.0 - Die Zukunft der Bibliothek? In: Bibliotheksdienst 40(11): S. 1259-1271. Online: http://eprints.rclis.org/archive/00007618/

Dreßler, Birgit, Mohrbach, Gabriele und Müller, Matthias (2006): ISIS, die neue Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek : ein Praxisbericht. In: Information - Wissenschaft & Praxis 57(5): S. 255-258. Online: http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/669/

Handelsblatt Online (2007): „Bibliothek 2.0“ gestartet. 1. Juni 2007. Online: http://www.handelsblatt.com/news/printpage.aspx?_p=204016&_t=ftprint&_b=1274683

Heller, Lambert (2007): Social Software – Bausteine einer "Bibliothek 2.0". In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Konrad Umlauf und Hans-Christoph Hobohm (Hrsg.): Dashöfer: S. 1-18. Online: http://eprints.rclis.org/archive/00010129/

Kunze, Michael (2006): Verflochtenes Leben. Web 2.0 der nächste Schritt. In: c't Magazin für Computer und Technik (1): S. 174 - 179.

Plieninger, Jürgen (2007): Kleine Ursache - große Wirkung. RSS in der Bibliotheksarbeit. In: Forum Bibliothek und Information 59(4): S. 306-307. Online: http://www.b-u-b.de/cgi-local/byteserver.pl/pdfarchiv/Heft-BuB_04_2007.pdf#page=1&view=fit&toolbar=0&pagemode=bookmarks


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item