Fröhlich, Gerhard . Betrug und Täuschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften., 2001 In: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? : Band 4: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Schneider-Verlag Hohengehren, pp. 261-273. [Book chapter]
Preview |
PDF
BetrugWissenschaft.pdf Download (42kB) | Preview |
English abstract
1.) Since the 1980ies, several studies, journalistic researches and juridical verdicts document a growing number of cases of fraud and camouflage in sciences, they happened quite often in renowned institutions (e.g. Harvard University, MIT), published quite often in the most renowned journals (e.g. Science, Nature). 2.) Forms of scientific misconduct. A typology of scientific misconduct can be based on a typology of harm in a closer way: Who are the persons that suffer from scientific misconduct? 3.) Fraud affairs in social and cultural sciences. The probably best known affairs of fraud in social and cultural sciences in recent times are probably the twin"researches" by the British psychologist Sir Cyril Burt and the pseudo-ethnological "field"studies by Carlos Castaneda. 4.) The twilight zone between self-cheating and fraud. The borderline between errors for ones own advantage, paradigmatic self-cheating, being caught in ones own theory system and intended fraud is very thin. It fits in, that several researchers committed fraud, because they were optimistic, that they would find the missing links in the time while waiting for the publication of their work (evaluation, layout, print) and therefore can afford these little "bluffs", to have an advantage towards the competitors and can claim the priority detection for themselves. It has to be especially mentioned that, if this strategy works out, with a little bit of additional luck someone is celebrated as a hero. 5.) The important role of extra-scientific institutions for detecting scientific fraud. The merit of detecting and the change of behaviour of scientific institutions towards plagiarism and camouflage are earned - besides couraged scientists, who passed on information - by extra-scientific institutions (the press, politics). Without these extra-scientific information channels, probably none of these "first generation" fraud cases would be known: the scientific institutions (and journals) were unwilling even to mention this topic. The general de-qualification and pre-horrescending of "every external interference" as scientific damaging is not justified. A science-internal monopoly of information in the way of banning extra-scientific media and groups from investigating the ways of science would have harmful effects for the system of science itself. 6.) Efficiency of scientific control systems, effects of the publication and priority pressure. Only few cases of deviant scientific conduct were detected by anonymous evaluators. The up to now known cases were uncovered in side ways of formal scientific communication through interaction processes (e.g. through reports of “robbed” assistants, colleagues with a bad conscience). 7.) Supporting factors of scientific fraud and camouflage (especially in the US-American science system). 8.) Camouflage and plagiarism in the digital era. 9.) Enforcement of controls or departure from the goal of lawlessness. 10.) "Soft", therefore lucky social and cultural sciences?
German abstract
1.) Zahlreiche Untersuchungen, journalistische Recherchen und Gerichtsurteile dokumentieren seit den 198er-Jahren eine immer größere Zahl eindeutig belegter Fälle von Betrug und Täuschung in den Wissenschaften, begangen nicht selten in renommiertesten Institutionen (z.B. Harvard University, MIT), veröffentlicht nicht selten in renommiertesten Journalen (z.B. Science, Nature). 2.) Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens ("scientific misconduct"). Eine Typologie des wissenschaftlichen Fehlverhaltens im engeren Sinn kann bei einer Art Schadenstypologie ansetzen: Wer sind die Betroffenen/Geschädigten wissenschaftlichen Fehlverhaltens? 3.) Betrugsaffären in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die wohl aufsehenerregendsten Betrugsaffären in den Sozial- und Kulturwissenschaften aus neuerer Zeit sind die Zwillings"untersuchungen" des britischen Psychologen Sir Cyril Burt und die pseudoethnologischen "Feld"forschungen von Carlos Castaneda. 4.) Die Grauzone zwischen Selbstbetrug und Betrug. Die Grenze zwischen selbstbevorteilenden Irrtümern, paradigmatischen Selbsttäuschungen, dem Gefangensein im eigenen theoretischen System, und bewusstem, beabsichtigtem Betrug ist fließend. Dazu passt, dass manche Forscher Fälschungen begingen, weil sie so optimistisch waren, dass sie während der langen Wartezeit bis zur Veröffentlichung ihrer Arbeit (Begutachtungen, Satz, Druck) die noch ausstehenden bestätigenden Befunde erhalten würden, und sich diese kleinen "Bluffs" erlaubten, um der Konkurrenz im Wettlauf zuvorzukommen und so erfolgreich die Priorität anmelden zu können. Geht diese Strategie gut aus, wird man, das sollte hier ausdrücklich festgehalten werden, mit etwas zusätzlichem sonstigem Glück als Held gefeiert. 5.) Die wichtige Rolle außerwissenschaftlicher Instanzen bei der Aufdeckung wissenschaftlicher Täuschungen. Das Verdienst der Aufdeckung und der Verhaltensänderung wissenschaftlicher Institutionen gegenüber Plagiat und Fälschung ist (neben zivilcouragierten Wissenschaftlern, die Informationen weitergaben) außerwissenschaftlichen Instanzen (Presse, Politik) zuzuschreiben. Ohne außerwissenschaftliche Informationskanäle wäre möglicherweise kein einziger der in "erster Generation" bekannt gewordenen Betrugsaffären bekannt gemacht worden: Die wissenschaftlichen Institutionen (und Journale) waren anfangs nicht bereit, dieses Thema auch nur zu erwähnen. Die generelle Abqualifizierung und Perhorreszierung aller "Einmischungen von außen" als wissenschaftlich schädlich ist somit nicht gerechtfertigt. Ein wissenschaftsinternes Informationsmonopol in Form eines Verbotes außerwissenschaftlicher Medien und Gruppen, sich unkontrolliert mit Vorgängen in der Wissenschaft zu befassen hätte schädliche Folgen für das Wissenschaftssystem selbst. 6.) Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Kontrollsystems, Effekte des Publikations- und Prioritätsdrucks. Nur wenige aufgedeckte Fälle devianten wissenschaftlichen Verhaltens wurden durch die Begutachtung durch anonyme Gutachter aufgedeckt. Die bisher eruierten Fälle wurden oft aufgrund von Interaktionsprozessen abseits der formalen Wissenschaftskommunikation aufgedeckt (z. B. über Anzeigen wissenschaftlich "bestohlener" AssistentInnen, von Mitarbeitern mit Gewissensbissen). 7.) Fördernde Faktoren von wissenschaftlicher Täuschung und Fälschung (insbesondere im US-Wissenschaftssystem). 8.) Fälschung und Plagiat im digitalen Zeitalter. 9.) Verschärfung der Kontrollen oder Abschied vom Ziel der Fehlerlosigkeit? 10.) "Weiche", daher glückliche Sozial- und Kulturwissenschaften?
Item type: | Book chapter |
---|---|
Keywords: | Kreativität, Wissenschaftliches Fehlverhalten, Betrug, Sozialwisenschaft, Kulturwissenschaft, Publikation, Plagiat, Creativity, Scientific Misconduct, Fraud, Social Science, Cultural Science, Publication, Plagiarism |
Subjects: | B. Information use and sociology of information > BA. Use and impact of information. A. Theoretical and general aspects of libraries and information. > AC. Relationship of LIS with other fields . E. Publishing and legal issues. > ED. Intellectual property: author's rights, ownership, copyright, copyleft, open access. |
Depositing user: | Wolfgang Theis |
Date deposited: | 15 Oct 2007 |
Last modified: | 02 Oct 2014 12:09 |
URI: | http://hdl.handle.net/10760/10532 |
References
Downloads
Downloads per month over past year
Actions (login required)
View Item |