Konzept für ein Internetportal Krankenpflege - Erstellen eines Internetportals für deutschsprachige Angehörige der Berufe in der Krankenpflege: Umfeld – Bedarf – Empfehlungen. Diplolmarbeit in Informationswissenschaft

Mayer, Susanne Konzept für ein Internetportal Krankenpflege - Erstellen eines Internetportals für deutschsprachige Angehörige der Berufe in der Krankenpflege: Umfeld – Bedarf – Empfehlungen. Diplolmarbeit in Informationswissenschaft., 2006 UNSPECIFIED. (Unpublished) [Other]

[img]
Preview
PDF
DA_S.Mayer_2006.pdf

Download (5MB) | Preview

English abstract

Nurses are the largest professional group in the health care sector. Within this occupational group there are changes underway that bring about an ever increasing relevance to the supply with professional information. New programs for the professional and continuing training, the start of new academic study courses, increasing demand of quality assurance and evidence-based nursing, the transition to problem-based training and the use of e-learning units in basic and continuous training – all of this requires that, on one hand, nurses have better and easier access to the relevant professional information and, on the other hand, that they get more support in using this information. This need can be, at least partially, met by a good subject focused internetportal. In the first part of this paper the situation of the nursing profession as well as the situation of the professional information for nurses is described. On the basis of this description and a survey among small samples of nurses from different levels, the present and future requirements for professional information are analysed. On this base it is shows, which criteria a subject portal for nurses has to fulfill and which content and services are important or at least desirable. Finally recommendations are given for the establishment of such a portal. [Deutsches Abstract] Die Pflegenden sind die grösste Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Im Bereich dieser Berufsgruppe sind momentan Veränderungen im Gang, die zur Folge haben, dass die Bedeutung der Versorgung mit Fachinformation steigt. Neue Ausbildungspläne, das Entstehen von neuen Studiengängen und der zunehmende Ruf nach qualitätsgeprüfter und damit evidenzbasierter Pflege bedingt, dass die Pflegenden einen besseren und einfacheren Zugang zu der für sie relevanten Fachliteratur haben. Diesen Zugang soll das geplante Fachportal für Pflegende auf allen Stufen, von der Studierenden bis zur Pflegewissenschafterin, bieten. In der Diplomarbeit wird einleitend die Situation der Krankenpflege und der Stand der Fachinformation Pflege erläutert. Auf dieser Basis und einer Befragung von Betroffenen wird der aktuelle und zukünftige Bedarf an Fachinformation analysiert um darauf aufbauend darzustellen, welche Kriterien ein Internetportal für die Krankenpflege erfüllen muss und welche Inhalte und Angebote wichtig, beziehungsweise wünschbar wären. Zum Schluss werden Empfehlungen für das Erstellen eines Fachportals Pflege abgegeben.

Item type: Other
Keywords: Fachportal Krankenpflege Fachinformation Pflegeausbildung Datenaufbereitung Informationsbedarf
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HR. Portals.
Depositing user: Susanne Mayer
Date deposited: 21 Jul 2008
Last modified: 02 Oct 2014 12:12
URI: http://hdl.handle.net/10760/11909

References

Allen, Margaret (Peg); Kaplan Jacobs, Susan; Levy, June R. (2006): Mapping the literature of nursing: 1996-2000. In: Journal of the medical Library Association, Jg. 94, Nr. 2, S. 206–220.

Arbeitsgruppe für ein Zentrum zur Förderung wirksamer Pflege (April 2004): Konzept für ein Zentrum zur Förderung wirksamer Pflege (Evidence-based Nursing). Wissenschaftliche Erkenntnisse werden praxisorientiert nutzbar gemacht. Kontaktperson: Gaby Zimmermann, Informationsbeauftragte Pflegedienst, UniversitätsSpital Zürich.

Behrens, Johann; Langer, Gero (2004): Evidence-based nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" ; qualitative und quantitative Methoden bei täglichen Pflegeentscheidungen. Bern: Huber (Reihe Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege).

Capurro, Rafael (2004): Hermeneutik der Fachinformation. Auszug aus der Habilitations-schrift an der Universität Stuttgart (1989): Hermeneutik der Fachinformation. Freiburg/München: Alber 1986. Venia legendi für Praktische Philosophie. Antrittsvorlesung: Ethik und Informatik. Online verfügbar unter http://www.capurro.de/hermeneu.html, zuletzt aktualisiert am 12. August 2004 (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Cognetti, G.; Cecere L. (2003): E-Oncology and Health Portals. In: Journal of experimental and clinical Cancer Research, Jg. 22, Nr. 4.

Dee, Cheryl (2005): Information-seeking behavior of nursing students and clinical nurses. implications for health sciences librarians. In: Journal of the medical Library Association, Jg. 93, Nr. 2, S. 213–221.

Dorman, David (2001): Proliferating Portals. Technically Speaking. Column for December 2001. American Library Association. (American Libraries online). Online verfügbar unter http://www.ala.org/ala/alonline/techspeaking/2001columns1/december2001.htm (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Elsevier GmbH/Urban & Fischer Verlag (Hg.) (2005): Medizin für Buchhändler. Branchen-wissen kompakt. Online verfügbar unter http://www.elsevier.de/sixcms/media.php/792/Medizin_fuer_Buchhaendler.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Erichsen, Norbert (1996): Literatur ein wichtiger Katalysator zur Weiterentwicklung in der Pflege. Online verfügbar unter http://www.meduniwien.ac.at/agmb/96/erich.htm (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Eversberg, Bernhard (2004): Zur Zukunft der Katalogisierung. …..jenseits RAK und AACR. Vortrag am Österreichischen Bibliothekartag. Online verfügbar unter http://www.allegro-c.de/formate/zk.htm (zuletzt geprüft am 21.09.2006).

Fries, Christian; Witt, Rainer (2004): Grundlagen der Mediengestaltung. [Konzeption, Kommunikation, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie ; mit Website]. München: Fachbuchverl. Leipzig im Hanser Verl.

Heinisch, Christian (2002): Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel. Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung. In: ABI-Technik, Jg. 22, Nr. 4, S. 340–349.

Herczeg, Michael (1994): Software-Ergonomie. Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation. Bonn: Addison-Wesley.

Hersh, W. R. [et al.] (2000): Factors associated with successful answering of clinical questions using an information retrieval system. In: Bulletin of the Medical Library Association, Jg. 88, Nr. 4, S. 323–331.

Jackson, Mary E. (2002): The Advent of Portals. In: Library Journal.com. Online verfügbar unter http://www.libraryjournal.com/article/CA242296.html (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Jaitner, Horst (Hrsg.) [s.a.]: Mehr als schöner Schein und sauberer Code. Website-Gestaltung unter Marketinggesichtspunkten. Lernen im Internet. Online verfügbar unter http://www.lerneniminternet.de/Marketing_fuer_Webdesigner.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Joint Information Systems Commitee (JISC)(2003): Portals. Frequently Asked Questions. Online verfügbar unter http://www.jisc.ac.uk/index.cfm?name=ie_portalsfaq (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Jong, Anneke de (1998): Lesen: eine Quelle für Informationen. Eine Studie motivationaler Faktoren, die das Lesen von Fachliteratur in der Pflegepraxis beeinflussen. In: Pflege, Nr. 11, S. 71–77.

Kirchhof, Anja [et al.] (2002-2004): Was ist ein Portal? Definition und Einsatz von Unternehmensportalen. Whitepaper. Fraunhofer Institut. Online erhältlich unter http://www.gurzki.de/publications/padem/Was ist ein Portal/ (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Kollak, Ingrid; Pillen, Angelika (Hrsg.) (1998): Pflege-Ausbildung im Gespräch. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.

Kremer, Stefan (2004): Information Retrieval in Portalen. Gestaltungselemente, Praxis-beispiele und Methodenvorschlag. Dissertation. Betreut von Walter Brenner und Hubert Österle. St. Gallen. Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozial-wissenschaften (HSG).

Kuhlen R; Seeger T; Strauch D (Hrsg.)(2004): Handbuch Grundlagen von Information und Dokumentation. 5. Auflage. München: Saur-Verlag.

Lückerath, Hedi; Mayer, Claudia; Franzen, Jasmin (verantwortl.) (2002): Wie finde ich Fachliteratur in der Pflege? SUCHEN und FINDEN leichter gemacht. Herausgegeben von der Deutschsprachigen Arbeitsgruppe Forschung der EDTNA/ERCA. Online verfügbar unter http://www.oeanpt.at/_rtf-oeanpt/CMS_fg4027d2828630a_orig_175.pdf (zuletzt geprüft am 15.09.2006).

McKnight, Michelynn (2006): The information seeking of on-duty critical care nurses. Evidence from participant observation and in-context interviews. In: Journal of the medical Library Association, Jg. 94, Nr. 2, S. 145–151.

Miller, Paul (2001): The Concept of the Portal. In: Ariadne, Nr. 30. Online verfügbar unter http://www.ariadne.ac.uk/issue30/portal/intro.html (last modified Oct-2004, zuletzt geprüft am 14.09.2006).

84

Negelmann, Björn (2004): Unterscheidungsmerkmale für die CM-Systemauswahl. Competence Site. Netskill AG. Online verfügbar als unter http://www.competence-site.de/opensource.nsf/dcb65694fdd90e66c1256918004af38a/2cf4de7ab52a95aac1256f0400139b3b!OpenDocument (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Oertle Bürki, Cornelia (2000): Zuordnung der Diplomausbildungen im Gesundheitswesen zur Tertiärstufe. Einheitsdiplom Pflege, Hebamme. Positionspapier Tertiarisierung des Zentral-sekretariats. GDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren. Online verfügbar unter http://www.zvmn.ch/sdk_tertiarisierung.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Rittberger, Marc: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?. In: Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hammwöhner, R, Rittberger, M., und Semar, W. (eds.), Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. 2004, S. 153–165.

Rösch, Hermann (2001a): Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft. Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements. In: BITonline, Nr. 3, S. 237–249.

Rösch, Hermann (2001b): Funktionalität und Typologie von Portalen - Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftlicher Kommunikation. In: Schmidt, Ralph: Information research & content management. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt ; 23. Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V., DGI, Frankfurt am Main, 8. bis 10. Mai 2001 ; proceedings. Hrsg.: Online-Tagung und Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Frankfurt am Main: DGI, Bd. 4, S. 142–154.

Rösch, Hermann; Weisbrod, Dirk (2004): Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbiblio-theken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale. Typologischer Überblick und Definitionsvor-schlag. In: BITonline, Nr. 3, S. 177-189.

Rosenfeld, Louis; Morville, Peter (1998): Information architecture for the World Wide Web. [designing large-scale Web sites]. Beijing: O'Reilly.

Rusch-Feja, D. (1997): Mehr Qualität im Internet. Entwicklung und Implementierung von Metadaten. In: Die Zukunft der Recherche. Rechte, Ressourcen und Referenzen. 19. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 14. bis 16. Mai 1997 ; Proceedings, 19, (pp. 113-130). [Berlin]: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation.

Sackett, David L. [et al.] (1997): Evidence-based Medicine. How to practice and teach EBM. New York: Churchill Livingstone.

Salvage, Jane; Hejinen Serge (Hg.) (1997): Nursing in Europe. A ressource for better health. World Health Organization. Regional Office for Europe. (WHO regional publications. Euro-pean Series, 74). Online verfügbar unter http://www.euro.who.int/Document/E54758.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Schäfer, Klaus J. (2001): Internetportal für eine virtuelle Hochschule. Entwicklung einer Plattform für learning on demand. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Reihe Gabler Edition Wissenschaft, Multimedia und Telekooperation).

Schlömer, Gabriele (1999): RCTs und systematic reviews in der Pflegeliteratur. Ein Vergleich zwischen deutscher und internationaler Pflegeforschung. In: Pflege, Nr. 12, S. 250–258.

Shorten A; Wallace M C; Crookes P A (2001): Developing information literacy: a key to evidence-based nursing. In: International nursing review, Jg. 48, Nr. 2, S. 86–92.

Sieger, Margot (2006): Strukturen anpassen. Onkologische Weiterbildung auf dem Weg zur Hochschule? In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Jg. 1, Nr. 3, S. 17–21.

Verhey, M. P. (1999): Information literacy in an undergraduate nursing curriculum: develop-ment, implementation, and evaluation. In: The Journal of nursing education, Jg. 38, Nr. 6, S. 252–259.

Voss, Jakob (2004): Begriffssysteme. Ein Vergleich verschiedener Arten von Begriffs-systemen und Entwurf des integrierenden Thema-Datenmodells. Studienarbeit. Unter Mitarbeit von Betreuung: Rainer Eckstein. Humboldt Universität zu Berlin. Online erhältlich unter http://www-user.tu-chemnitz.de/~voj/epub/begriffssysteme03/begriffssysteme.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

WHA. The Fifty-fourth World Health Assembly (Hg.) (21 May 2001): Strengthening nursing and midwifery. WHA54.12 / Agenda item 13.4. World Health Assembly WHA. Online verfügbar unter http://ftp.who.int/gb/pdf_files/WHA54/ea54r12.pdf (zuletzt geprüft am 14.09.2006).

Wilson, T.D. (1981): On user studies and information needs. In: Journal of Librarianship, Jg. 37, Nr. 1, S. 3–15.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item