Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden

Raicher, Elisabeth M. Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden., 2010 Diplomarbeit / Master's Thesis thesis, University of Applied Sciences Burgenland (Austria). [Thesis]

[thumbnail of AC08152383_.pdf]
Preview
PDF
AC08152383_.pdf

Download (1MB) | Preview

English abstract

Today library users often have to cope with different search masks when looking for specific information in catalogues, databases and repositories. One way of making research simpler is to implement a tool based on search engine technology, which covers all integrated sources with only one query. The aim of this thesis is to describe the experiences of libraries in the German-speaking area, currently using Primo by Ex Libris. In detail, the hypotheses are that Primo not only provides better visibility of and access to library holdings, but also makes enquiries easier to handle for librarians. Subsequently, there ought to be changes in the administrative process of libraries, whereby synergy effects could be achieved when using Primo in a consortium. Best practice approaches for other institutions, planning to set up this search and discovery tool, are obtained by comparing information gathered from expert interviews. Therefore, librarians involved in the implementation projects in academic institutions are asked for their opinions. The central questions are whether the expectations of the software are fulfilled and which problems occur during the implementation phase. Compared to the hypotheses the findings are partly surprising, since librarians do not consider Primo as a better search interface for themselves, but see a service improvement for library users, who therefore have a single point of access. Moreover, the analysis highlights that the focus of library work has to change from doing research to manipulating data in order to make search and discovery more convenient for users.

German abstract

Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst. Außerdem wurden die Pläne, Erwartungen und Befürchtungen der WU-Bibliothek im Zusammenhang mit Primo festgehalten. Aufgrund eines Vergleichs von Informationen aus Experteninterviews sollen anschließend bewährte Vorgehensweisen für andere Institutionen und Verbünde, die den Einsatz der Search & Discovery-Software planen, identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurden Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus wissenschaftlichen Bibliotheken befragt, die in den Einführungsprozess involviert waren. Dies sind im Speziellen Angestellte der Universitätsbibliothek Mannheim, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, der Universitätsbibliothek Wien und der Bibliothek der ETH Zürich, zugleich Host des Schweizer NEBIS-Verbunds. Ergänzend wurde als Primo-Host der österreichischen Bibliotheken die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gesellschaft mbH (OBVSG) kontaktiert. Dabei wurden von den Projektverantwortlichen insbesondere die Erwartungen vor dem Einsatz von Primo erfragt, aber auch mit welchen Hürden und Problemen die Implementierung der Software verbunden war. Ein Vergleich der erhaltenen Informationen erlaubt einen Rückschluss auf generell erhoffte Veränderungen durch die Einführung des Systems und häufig auftretende Ereignisse im Projektverlauf. Verglichen werden dabei nicht nur die Angaben der Primo einsetzenden Bibliotheken untereinander, sondern auch deren Erfahrungen mit den von Ex Libris angenommenen Projektverläufen. Abschließend werden auch noch die Erwartungen der WU-Bibliothek mit den gesammelten Informationen verglichen. Die Ergebnisse der Analyse sind teils überraschend, so konnten die ursprünglichen Hypothesen aufgrund der Berichte seitens der Primo einsetzenden Bibliotheken nicht durchwegs bestätigt werden. Eine Verbesserung der Bestandsnutzung konnte teilweise bereits beobachtet werden, da in zwei Bibliotheken vor allem die Zugriffszahlen auf elektronische Datenbankinhalte nach dem Freischalten von Primo stark gestiegen sind. Auch dass der konsortiale Einsatz innerhalb eines Verbund Vorteile mit sich bringt, konnte bestätigt werden. Allerdings wurde auch der zusätzliche Kommunikations- und Abstimmungsaufwand betont, da sich die teilnehmenden Verbundbibliotheken aufgrund einer gemeinsamen Installation auf bestimmte Einstellungen einigen müssen. Einig war man sich in dem Punkt, dass der Aufwand bei der Einführung des Produkts letztlich durch die zu erwartende Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende gerechtfertigt wird. Tatsächliche Erfahrungswerte gibt es in diesem Bereich noch nicht, da die Einsatzdauer der Suchoberfläche zum Zeitpunkt der Befragungen in keiner der Bibliotheken lange genug für aussagekräftige Benutzerrückmeldungen war. Weniger angenommen wird allerdings eine Verbesserung der Recherchebedingungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch Primo, da man bei dem suchmaschinentechnologiebasierten Produkt die Möglichkeit zur Abfrage einzelner Datenfelder wie z.B. bei der Suchmaske einer relationalen Datenbank vermisst. Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Mitarbeitenden bei der Dienstrecherche weiterhin auf die Bearbeitersicht des OPACs oder direkt auf Spezialdatenbanken zugreifen werden. Im Auskunftsdienst arbeiten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare allerdings mit derselben Primo-Suchoberfläche wie die Bibliotheksnutzenden. Da sich im Zeitraum der Erstellung der Diplomarbeit laufend weitere Bibliotheken für den Einsatz von Primo entschieden haben, sollten diese nicht unberücksichtigt bleiben. Im Anhang befinden sich daher die Informationen, die von Projektmitgliedern der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur geplanten Einführung der Software eingeholt wurden. Diese geben einen Ausblick auf die zukünftigen Implementierungsprojekte von Primo im deutschsprachigen Raum.

Item type: Thesis (UNSPECIFIED)
Keywords: Software implementation, Research tool, Primo, Lessons learned, Austria, Germany, Switzerland; Softwareeinführung, Suchoberfläche, Primo, Erfahrungsbericht, Österreich, Deutschland, Schweiz, Bibliotheksverbund
Subjects: L. Information technology and library technology > LS. Search engines.
L. Information technology and library technology > LR. OPAC systems.
H. Information sources, supports, channels. > HM. OPACs.
Depositing user: Monika Bargmann
Date deposited: 30 Aug 2010
Last modified: 02 Oct 2014 12:17
URI: http://hdl.handle.net/10760/14865

References

Akselbo, J. et al. (2006). The hybrid library: from the users’ perspective. A report for the DEFF project „The loaner’s expectations and demands for the hybrid library“. Copenhagen: The National Library and Copenhagen University Library et al.

Antoni, M. (2007). Bewertung der Nationallizenzen aus Anbieterperspektive: Einschätzung eines internationalen STM-Verlags. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 409–419). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Babitchev, V., Hamedinger, W. & Putz, M. (2009). Primo – ein Konsortialmodell für den Österreichischen Bibliothekenverbund (und darüber hinaus). Vortrag am 30. Österreichischen Bibliothekartag Graz, 16. September 2009. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.obvsg.at/fileadmin/files/obvsg/publ/bibtag09_primo_konsort ialmodell.pdf

Bahrs, J. (2009). Enterprise Search: Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen. In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet- Suchmaschinen. (S. 329–355). Heidelberg: AKA Akad. Verl.-Ges.

Bergen, A., & Krause, T. (2008). Qualitative Laboruntersuchung zur Anwendung von Social Software-Systemen. In D. Lewandowski & C. Maaß (Hrsg.), Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (S. 13–53). Berlin: Logos-Verl.

Blankenship, E. F. (2009). Who Holds the Keys to the Web for Libraries? In W. Miller & R. Pellen (Hrsg.), Googlization of Libraries (S. 54–65). London u.a.: Routledge.

Blenkle, M., Ellis, R., & Haake, E. (2009). E-LIB Bremen – Automatische Empfehlungsdienste für Fachdatenbanken im Bibiothekskatalog / Metadatenpools als Wissensbasis für bestandsunabhängige Services. Bibliotheksdienst, 43(6), S. 618–625.

Bogner, A., Littig, B. & Menz W. (Hrsg.) (2009). Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3., grundlegend überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Bracsevits, M. (2008). Die Jahrhundertchance: Wie das Web 2.0 die Bibliotheken und Informationsvermittler retten könnte. In M. Ockenfeld, J. Weizenbaum (Hrsg.): Informationkompetenz 2.0. (S. 215–223). Frankfurt am Main: DGI.

Breeding, M. (2007). Thinking about your next OPAC. Computers in Libraries, 27(4), S. 28-31.

Breeding, M. (2010). State of the Art in Library Discovery 2010. Computers in Libraries, 30(1), S. 31–35.

Christensen, A. (2009). Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0: Methoden und Ergebnisse aus Katalog-2.0-Projekten. Bibliotheksdienst, 43(5), S. 527–537.

Diedrichs, R. (2007). Integration Lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme. In B. Lison, Information und Ethik (S. 642–645). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Ebeid, N. (2009). Kataloganreicherung / User-created content. Oder: wieso funktioniert mein OPAC nicht wie Amazon? (Eisenstadt, FH-StG Informationsberufe, Dipl.-Arb., 2009).

El-Sherbini, M., & Wilson, A. J. (2007). New Strategies for Delivering Library Resources to Users: Rethinking the Mechanisms in which Libraries are Processing and Delivering Bibliographic Records. Journal of Academic Librarianship, 33(2), S. 228–242

Endeca (2009). Search Applications on the Endeca Information Access Platform.Technical White Paper. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.endeca.com/Collateral/Documents/English- US/IAP_WP_march_09_a.pdf

Ex Libris (2009). Primo. In Ex Libris The bridge to knowledge. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009 unter http://www.Ex Librisgroup.com/de/category/PrimoOverview ·

Ex Libris (2009a). Primo Provides One-stop Discovery and Delivery for the Royal Library of Denmark. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://www.Ex Librisgroup.com/files/CaseStudy/RLDPrimo.pdf

Ex Libris (27. Februar 2009). Der Österreichische Bibliothekenverbund entscheidet sich gemeinsam mit mehreren Universitätsbibliotheken für die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://www.pressebox.de/pressemeldungen/exlibris- deutschland-gmbh/boxid-242945.html

Frank, S. (2006). Gestaltung von Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten bei OPACs: State of the art und trends. Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung: Vol. 188. Berlin: IfBB.

Gaffal, F. (2008). Die Virtuelle Bibliothek Bayern. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 55–66). Göttingen: Univ.-Verl.

Gammer, O. e. a. (2008). Vergleich der Relevanz bei algorithmischen Suchmaschinen, Social Bookmarking-Seiten udn Frage-Antwort-Diensten. In D. Lewandowski & C. Maaß (Hrsg.), Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (S. 55–81). Berlin: Logos-Verl.

Gantert, K., & Hacker, R. (2008). Bibliothekarisches Grundwissen (8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.). München: Saur.

Gillitzer, B. (2008). Catch me if you can: Bibliothekskataloge und Suchmaschinen oder warum der Beruf des Bibliothekars dem des Detektivs ähnlicher ist als dem des Lagerverwalters. In R. Griebel (Hrsg.), Information - Innovation - Inspiration (S. 391–415). München: Saur.

Gläser, J. & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (3. Aufl.). Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gradmann, S. (2005). rdfs:frbr-Towards an Implementation Model for Library Catalogs Using Semantic Web Technology. Cataloging & Classification Quarterly, 39(3&4), S. 63–75.

Griebel, R., & Bayerische Staatsbibliothek <München> (Hrsg.) (2008). Information - Innovation - Inspiration: 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. München: Saur.

IFLA (2005). Guidelines for Online Public Access Catalogue (OPAC) displays: Final report, May 2005 (2005). IFLA series on bibliographic control: Vol. 27. München: Saur.

Hacker, R. (2000). Bibliothekarisches Grundwissen (7. Aufl.). München: K G Saur.

Haubenwaller, B. (2009). Herausforderung Bibliothek 2.0. Chancen und Risiken für Verbundkataloge durch die Anreicherung mit Web 2.0-Konzepten. (Graz, Campus 02 FH der Wirtschaft, Dipl.-Arb., 2009). http://eprints.rclis.org/15620/

Höchstötter, N. (2009). Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung. In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen. (S. 175–203). Heidelberg: AKA Akad. Verl.-Ges.

Hodge, A. & Sutherland, A. (2007). Comprehensive Guide to AquaBrowser Library. Medialab Solutions BV.

Hopf, C. & Weingarten, E. (Hrsg.) (1993). Qualitative Sozialforschung (3. Aufl.). Stuttgart: Klett Cotta.

Hutzler, E., & Geißelmann, F. (Hrsg.) (2008). Bibliotheken gestalten Zukunft: Kooperative Wege zur Digitalen Bibliothek ; Dr. Friedrich Geißelmann zum 65. Geburtstag. Göttingen: Univ.-Verl. ·

Hutzler, E., & Junger, U. (2007). ZDB und EZB: auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 628–634). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Hutzler, E., Schröder, A., & Schweikl, G. (2008). Auf dem Weg zur Digitalen Bibliothek: lokale, regionale und überregionale digitale Dienste der Universitätsbibliothek Regensburg. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 83–100). Göttingen: Univ.-Verl.

InConTec (2009). Study “Searchplatforms used in Library Institutions” (Project Shaman). Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.incontec.de/ICT_Webpage_en_26.htm ·

James, D., Garrett, M., & Krevit, L. (2009). Discovering discovery tools: Evaluating vendors and implementing Web 2.0 environments. Library Hi Tech, 27(2), S. 268–276.

Jansen, H. (2007). Lokaler Suchraum / DigiOPAC. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 158–161). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Wang, J & Lim, A. (2008). Local touch and global reach: The next generation of network-level information discovery and delivery services in a digital landscape. Library Management, 30(1/2), S. 25–34.

Jones, C. (2007). Institutional repositories: Content and culture in an open access environment (1. publ.). Chandos information professional series. Oxford: Chandos.

Kaizer, J., & Hodge, A. (2005). AquaBrowser Library: Search, Discover, Refine. Library Hi Tech News, 22(10), S. 9–12.

Keller, A. D. (2002). Konsortien in Bibliotheken: Eine praktische Einführung. Schriftenreihe der ETH-Bibliothek : B, Bibliothekswesen: Vol. 4. Zürich: ETHBibliothek.

Kirchgässner, A. (2004). Die Bibliothek im Online-Zeitalter: zwischen Literaturbestand und Informationsdienstleistung. In E. Pipp (Hrsg.), Ein Jahrzehnt World Wide Web (S. 17–30). Wien: Phoibos-Verl. E. M. Raicher Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, 2010 -XVII- ·

Klien, P. (2007). Bericht über die zweite Konferenz der International Group of Ex Libris Users (IGeLU), Brno 3.–5.9.2007. Mitteilungen der VÖB, 60(4), S. 73– 76.

Kneifel, F. (2009). Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation: Innovationspreis 2009. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Master-Arb., 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? B.I.T.online : Innovativ: Vol. 23. Wiesbaden: Dinges & Frick.

Kostädt, P. (2008). Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 101–113). Göttingen: Univ.-Verl.

Kuberek, M. (2007). Volltextserver der Verbünde: Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 621–627). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Kunz, J., & Groß, M. (2008). Kooperativer Dienstleistungsverbund: Strategien im bayerischen Verbund zum Aufbau digitaler Bibliotheken. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 67–80). Göttingen: Univ.-Verl.

Lewandowski, D. (2005). Web Information Retrieval: Technologien zur Informationssuche im Internet. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005. Reihe Informationswissenschaft der DGI: Vol. 7. Frankfurt am Main: DGI.

Lewandowski, D. (2006). Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge: Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 53(2), S. 71–78.

Lewandowski, D. (2008). Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten? In M. Ockenfeld, J. Weizenbaum (Hrsg.): Informationkompetenz 2.0. (S. 183– 191). Frankfurt am Main: DGI. · Lewandowski, D. (Hrsg.) (2009). Handbuch Internet-Suchmaschinen. Heidelberg: AKA Akad. Verl.-Ges.

Lewandowski, D. (2009a). Spezialsuchmaschinen. In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen. (S. 53-69). Heidelberg: AKA Akad. Verl.- Ges.

Lewandowski, D., & Maaß, C. (Hrsg.) (2008). Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen. Berlin: Logos-Verl.

Lewis, N. (2008). Implementing Ex Libris’s Primo at the University of East Anglia. Ariadne, 55(April). Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.ariadne.ac.uk/issue55/lewis/

Lison, B. (2007). Information und Ethik: Dritter Leipziger Kongress für Information und Bibliothek [zugleich 96. Deutscher Bibliothekartag] ; Leipzig, 19. bis 22. März 2007. Wiesbaden: Dinges & Frick.

Löffler, K., & Umstätter, W. (2005). Einführung in die Katalogkunde: Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (3. Aufl. / völlig neu bearb. von Walther Umstätter …). Stuttgart: Hiersemann.

Löhrer, S. (2007). Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken: State of the Art Übersicht und Aussichten für die Schweiz. Churer Schriften zur Informationswissenschaft: Vol. 15. Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Arbeitsbereich Informationswissenschaft.

Lund, H., Lauridsen, H., & Hofman Hansen, J. (2006). Summa - integrated search. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.statsbiblioteket.dk/summa/summaenglish.pdf

Mainberger, C. (2007). Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 615–620). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Markey, K. (2007). The Online Library Catalog: Paradise Lost and Paradise Regained? D-Lib Magazine, 13(1/2). Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.dlib.org/dlib/january07/markey/01markey.html

Miller, W., & Pellen, R. (Hrsg.) (2009). Googlization of Libraries. London u.a.: Routledge. · Möller-Walsdorf, T. (2008). Informationsflut und Web 2.0-Welle: Was bieten Web 2.0-Technologien den Bibliotheken. In M. Ockenfeld, J. Weizenbaum (Hrsg.): Informationkompetenz 2.0. (S. 9–20). Frankfurt am Main: DGI.

Neubauer, W., & Piguet, A. (2009). The Knowledge Portal, or the vision of easy access to information. Library Hi Tech, 27(S. 894-601).

Oberhauser, O. (2008). Sachliche Erschliessung im österreichischen Verbundkatalog: Status und Perspektiven. Mitteilungen der VÖB, 61(3), S. 59– 77

Oberhauser, O., & Labner, J. (2004). OPAC-Erweiterung durch automatische Indexierung: Empirische Untersuchung mit Daten aus dem Österreichischen Verbundkatalog. In E. Pipp (Hrsg.) Ein Jahrzehnt World Wide Web (S. 151– 172). Wien: Phoibos-Verl.

OBVSG (2009). Aufgaben. Zuletzt abgerufen am 13. September 2009, unter http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/aufgaben/ · OBVSG (12. Januar 2009).

Österreichischer Bibliothekenverbund kauft neues Software-Produkt für seine Web-Kataloge. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://www.obvsg.at/uploads/media/PMbibliothekenverbund- 2.pdf

OBVSG (17. Dezember 2009). Österreichischer Bibliothekenverbund geht mit neuer "Discovery and delivery"-Software online. Zuletzt abgerufen am 28. Januar 2009, unter http://www.obvsg.at/wir-ueberuns/ aktuelles/artikel/93/198/hash/5256f90c76/

Ockenfeld, M., Weizenbaum, J. (Hrsg.) (2008). Informationkompetenz 2.0: Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlung ; 24. Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung, im Gedenken an Joseph Weizenbaum, Barleben/Magdeburg, 10. bis 12. April 2008. Tagungen der Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis: Vol. 10. Frankfurt am Main: DGI.

ORF Futurezone (12. Januar 2009). Neue Software für Österreichs Bibliotheken. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://futurezone.orf.at/stories/1501613/

ORF Radio Ö1 (January 30, 2009). Wissen aktuell. Zuletzt abgerufen am 13. September 2009, unter http://oe1.orf.at (Podcast)

Österreichische Nationalbibliothek (ONB) (2000/2005). Glossar der bibliothekarischen Fachausdrücke. Zuletzt abgerufen am 13. September 2009, unter http://www2.onb.ac.at/ben/glossar.htm · Pieper, D., & Wolf, S. (2009). Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen. In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen. (S. 356–374). Heidelberg: AKA Akad. Verl.-Ges. Pipp, E. (2004). SFX und weitere Link Resolver: ein Produktvergleich. In E. Pipp (Hrsg.) Ein Jahrzehnt World Wide Web (S. 277–288). Wien: Phoibos-Verl.

Pipp, E. (Hrsg.) (2004). Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick: ODOK '03 ; Tagungsbericht vom 10. Österreichischen Online-Informationstreffen und 11. Österreichischen Dokumentartag ; 23. - 26. September 2003, Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät. Biblos-Schriften: Vol. 179. Wien: Phoibos- Verl.

Quirmbach, S. (2009). Universal Search: Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface. In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen. (S. 220–248). Heidelberg: AKA Akad. Verl.-Ges.

Rädler, K. (2004). In Bibliothekskatalogen „googlen“: Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge. Bibliotheksdienst, 38(7/8), S. 927–939.

Reinhardt, W. (2007). Bundesweite Konsortiallösungen: Brauchen wir eine "Bundesgeschäftsstelle"? In B. Lison, Information und Ethik. (S. 413–419). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Reiterer, H., Gerken, J., & Jetter, H.-C. (2007). Benutzergerechte und effiziente Navigation und Interaktion in digitalen Bibliotheken und Katalogen. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 162–169). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Sadeh, T. (2007). Time for a change: new approaches for a new generation of library users. New Library World, 108(7/8), S. 307–316.

Sadeh, T. (2007a). User-Centric Solutions for Scholarly Research in the Library. Liber Quarterly, 17(3/4). Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000215/article.pdf · Sadeh, T. (2008). User experience in the library: a case study. New Library World, 109(1/2), S. 7–24.

Schäffler, H. (2004). Neue Medien in neuen Strukturen oder wie organisiert man die digitale Bibliothek? In E. Pipp (Hrsg.) Ein Jahrzehnt World Wide Web (S. 31–42). Wien: Phoibos-Verl.

Skusa, A., & Maaß, C. (2008). Suchmaschinen: Status quo und Entwicklungstendenzen. In D. Lewandowski & C. Maaß (Hrsg.), Web-2.0- Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (S. 1–12). Berlin: Logos-Verl.

Stevenson, K. et al. (2009). Next-generation library catalogues: reviews of Encore, Primo, Summon and Summa. Journal for the Serials Community, 22(1), S. 68–82. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://uksg.metapress.com/media/4h83eykyxrcrqwa4gt7r/contributions/c/ 8/5/1/c85133g1360mx101.pdf

Strzolka, R. (2006). Suchmaschinenkunde: Einführung für Bibliothekare, Fachangestellte für Medien- und Informationsberufe sowie andere Informationsvermittler und Paraprofessionals an OPLs. Arbeiten zur Bibliotheks- und Dokumentationspraxis: N.F., 2. Hannover u.a.: Koechert.

The Summa Project Group (2007). Summa White Paper Technical Section. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://www.statsbiblioteket.dk/summa/summa_white_paper_technical.pdf Thomas, J., Ekkel, T., & Mouw, J. (2008). AquaBrowser Innovations at the University of Chicago. The Charleston Advisor, 9(3), S. 56–58. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://docserver.ingentaconnect.com/deliver/connect/charleston/15254011 /v9n3/s18.pdf?expires=1273873776&id=56779338&titleid=75002231&accname =Guest+User&checksum=E12DAAF840E80B385FCCFEDC9F738E67

Walker, J. (2009). Key issue: Mining information-seeking behaviour data to enhance library services. Serials: The Journal for the Serials Community, 22(2), S. 182–184. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://uksg.metapress.com/app/home/contribution.asp?referrer=parent&ba ckto=issue,20,23;journal,4,68;linkingpublicationresults,1:107730,1

Warner, C. How to write a good case study. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://www.cpcug.org/user/houser/advancedwebdesign/Tips_on_Writing _the_Case_Study.html Wawra, S. (2008). "In Libraries We trust": Thesen für eine Digitale Bibliothek der Zukunft. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 173–184). Göttingen: Univ.-Verl.

Weitz, B. (2000). Fallstudienarbeit in der ökonomischen Bildung. Zuletzt abgerufen am 3. September 2009, unter http://www.sowionline. de/methoden/dokumente/weitzfall.htm/

Wiesner, M. (2007). Drei Jahre Nationallizenzen: Idee und Umsetzung. In B. Lison, Information und Ethik. (S. 396–408). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Wilson, K. (2007). OPAC 2.0: Next generation online library catalogues ride the Web 2.0 wave! Online Currents, 21(10), S. 406–413. Zuletzt abgerufen am 13. Mai 2010 unter http://epubs.scu.edu.au/lib_pubs/11/

Wolff, C. (2008). Veränderte Arbeits- und Publikationsformen in der Wissenschaft und die Rolle der Bibliotheken. In E. Hutzler & F. Geißelmann (Hrsg.), Bibliotheken gestalten Zukunft (S. 157–172). Göttingen: Univ.-Verl.

Wolverton, R. E. J. B. J. (2009). The OPAC is Dead: Managing the Virtual Library. The Serials Librarian, 57(3), S. 247–252.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item