Keine Zukunft ohne Vergangenheit : Ein Abriss der Geschichte der Datenbanken und ihrer Nutzung

Koch, Walter and Hauffe, Heinz . Keine Zukunft ohne Vergangenheit : Ein Abriss der Geschichte der Datenbanken und ihrer Nutzung., 2008 In: Informationskonzepte für die Zukunft : ODOK '07. Neugebauer Verlag, pp. 11-26. [Book chapter]

[img]
Preview
PDF
odok07_koch_hauffe.pdf

Download (873kB) | Preview

English abstract

Since the beginning of the 20th century, the development of new methods in the field of library and information science have been characterised by the influence of electronic data processing. The new services were corresponding with the latest technological innovations: beginning with literature search based on magnetic tapes and the development of magnetic drums and magnetic disks led to online-hosts which are still an important part of library services. Beginning with the 1960s, publishers of printed indexes began to use data processing in order to compile the indexes automatically and aggregate them quarterly, half-yearly, or annually. At the same time, NASA contracted the company Lockheed with the development of a technical documentation in order to prepare the landing on the moon. As a by-product of these activities, magnetic tapes occurred that could be searched sequentially. In Austria, the Institute for Automatic Documentation in Graz developed own database programs. At the end of the 1960s, the content of these tapes was inverted and divided into linear and inverse data. These databases could be retrieved externally via data cables. Dialog, a department of Lockheed, became independent, provided services for external clients, and established additional hosts. In 1975, the first U.S. libraries began to use this service, and in 1978 Austrian libraries became clients. The information agencies at these libraries were the only places at the universities with online access to the databases. Beginning with 1988, CD-ROM databases entered the market; beginning with 1995 they were also represented in the World Wide Web. 1997 was the starting year for publishers' platforms (Springer, Elsevier, Wiley, etc.), where the content was documented and full texts could be downloaded. Libraries and information centres have used them increasingly.

German abstract

Die Entwicklung neuer Methoden und Techniken im Bereich der Dokumentation und Information ist seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts durch den Einfluss der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) gekennzeichnet. Dabei haben sich die – immer wieder – "neuen“ Dienstleistungen im Informations-, Dokumentations- und Bibliothekswesen den gerade aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst: konnten Literaturrecherchen zu Beginn der Entwicklung nur auf Basis von Magnetbändern durchgeführt werden (z.B. SDI-Dienste), so brachte der Einsatz von Magnettrommeln und Magnetplatten (mit schnellen Datenzugriffen) den Aufbau von Online-Literaturdiensten mit sich, die heute noch ein unverzichtbarer Bestandteil bibliothekarisch-dokumentarischer Dienstleistungen sind. Zu Beginn der 1960er Jahre begannen die Hersteller gedruckter Referateorgane EDV-unterstützte Methoden zu entwickeln, um Register automatisch zu erstellen, um wöchentliche oder monatliche Ausgaben zu Vierteljahres-, Halbjahres- und Jahresbänden zu kumulieren. Gleichzeitig beauftragte die NASA die Flugzeug- und Raketenfirma Lockheed mit der Erstellung einer technischen Dokumentation zur Vorbereitung der Mondlandung. Als Nebenprodukt der Aktivitäten dieser Firma und denen anderer Institutionen fielen Magnetbänder an, die dann sequentiell durchsucht werden konnten (SDIs). In Österreich nahm sich das Institut für Maschinelle Dokumentation in Graz dieser Aufgabe an und entwickelte eigene Datenbankprogramme. Gegen Ende der 1960er Jahre wurden die Inhalte dieser Bänder invertiert und in lineare und invertierte Dateien aufgeteilt. Diese Datenbanken konnten nun extern via Datenleitungen abgefragt werden. Dialog, eine Abteilung der Fa. Lockheed, wurde 1972 selbständig und öffnete sich externen Kunden; weitere Hosts folgten. 1975 nutzten erste amerikanische Bibliotheken dieses Angebot, 1978 erste österreichische Bibliotheken. Deren Informationsvermittlungsstellen blieben für zehn Jahre die einzigen Orte an den Universitäten mit einem Online-Zugang zu den Datenbanken. Ab 1988 kamen die ersten dieser Datenbanken auf CD-ROM auf den Markt; ab 1995 wurden sie in zunehmendem Maße im Web aufgelegt. 1997 ist das Startjahr für Verlagsplattformen (Springer, Elsevier, Wiley etc.), in denen Zeitschrifteninhalte nachgewiesen und im Volltext elektronisch aufgerufen werden können. Bibliotheken und Informationsabteilungen der Industrie wissen diese verstärkt in Anspruch zu nehmen.

Item type: Book chapter
Keywords: Geschichte, Online-Recherche, Datenbanken, Informationsvermittlung, history, online retrieval, databases, information broking,
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HL. Databases and database Networking.
H. Information sources, supports, channels. > HK. Online hosts.
Depositing user: Austrian E-LIS editors
Date deposited: 25 Oct 2010
Last modified: 02 Oct 2014 12:17
URI: http://hdl.handle.net/10760/14979

References

Bjørner, Susanne and Stephanie Ardito: Online Before the Internet: Early Pioneers Tell Their Stories. In: Searcher, Vol. 11, No.6, June 2003 (Part1) - Vol. 13 No. 4, April 2005 (Part 9) http://www.infotoday.com/searcher/jun03/ardito_bjorner.shtml

Csepan, Robert: Literaturdienst Medizin: Erfahrungen dreier Jahre. In: Daten, Dienste, Dokumente, Bd.2, Wien: Bohmann, 1978, S. 243-245.

Hauffe, Heinz: Das CD-Netz der Universität Innsbruck. In: Offene Systeme in offene Bibliotheken! Wissenschaftliches Fortbildungsseminar in Lochau, 28.-30.4.1993. Hrsg.v. Elke Bonneß und Harro Heim. München u.a., Saur 1993 (Bibliotheksstudien, Bd.6), S.60-66.

Koch, Walter: Möglichkeiten der gezielten Informationsvermittlung am Institut für maschinelle Dokumentation. In: Daten, Dienste, Dokumente, Bd.2, Wien: Bohmann, 1978, S. 53-56.

Neumann, John von: First Draft of a Report on the EDVAC. 1945 http://www.virtualtravelog.net/entries/2003-08-TheFirstDraft.pdf

Neumann, John von: Die Rechenmaschine und das Gehirn. München: Oldenbourg. 1970

Oberhauser, Otto, Alexander Nevyjel und Heinz Hauffe: Postwegzeiten der Offline-Prints von computerisierten Literaturinformationsdiensten. In: Nachrichten für Dokumentation 35 (1984), S.232-236.

Reinitzer, Sigrid und Marcus Gossler: Nachschlagetechniken in der Wissenschaft: eine praktische Anleitung zur Benutzung von Index- und Abstractswerken und deren Struktur. München [u.a.] : Saur, 1988.

Schulz, Hedda: Von CA bis CAS ONLINE. Die Datensammlungen des Chemical Abstracts Service und deren Nutzung. Weinheim: VCH, 1985.

Seidler, Wolfram und Otto Oberhauser. Managing a large academic CD-ROM network. In: Audiovisual Librarian: Multimedia Information 22/3 (1996) 190–193.

Summit, Roger: Reflections on the Beginnings of Dialog. The Birth of Online Information Access. In: Chronolog, June 2002. http://support.dialog.com/publications/chronolog/200206/1020628.shtml

Übersicht über Fachinformationszentren und überregionale Informationseinrichtungen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2005. http://www.kp.dlr.de/profi/easy/bmbf/pdf/0335.pdf

UKOLUG quick guide to online commands. Comp. by Sheila Webber. 4. ed. London: UK Online User Group, 1994, 119 S.

Vom Kolke, Ernst-Gerd: Online-Datenbanken. München, Wien: Oldenbourg, 1994.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item