Grund, Stefan Optimierungsmöglichkeiten beim Selbstarchivieren wissenschaftlicher Publikationen in Institutionellen Repositorien., 2011 MA thesis thesis, UNSPECIFIED. [Thesis]
Preview |
PDF
Grund_MAT.pdf Download (1MB) | Preview |
English abstract
The open access movement seeks to make as many scientific publications as possible freely available on the internet. In order to achieve this goal, besides establishing online journals which are free of charge, it follows the strategy of self-archiving. According to this strategy, scientists are required to make their peer-reviewed journal publications available in digital repositories while complying with copyright regulations. Meanwhile,such repositories have been established by many universities and research institutes. However, recent studies have shown that most academics do not make their publications available. In order to motivate scientists to deliver their publications to repositories and to record metadata, it is important that repositories provide an added value for scientists and that recording metadata about their studies becomes easier. The current study explores which quality criteria metadata must fulfill so that repositories can become an efficient tool for scientists and academics. In addition, it is argued that repositories must provide more extensive services and better interconnectedness to achieve this goal. I first discuss published findings from quantitative and qualitative surveys, which were conducted among scientists, to propose conceivable service models. After presenting general quality criteria for metadata, I illustrate how such criteria may be applied in repositories. Furthermore, functional requirements for the single elements of metadata are outlined. Finally, I describe procedures that should be introduced to decrease the efforts required by scientists as far as possible in recording metadata of their publications.
German abstract
Um eine möglichst große Zahl von wissenschaftlichen Publikationen für jeden frei zugänglich im Internet zur Verfügung zu stellen, verfolgt die Open-Access-Bewegung neben der Gründung von freien Online-Zeitschriften auch die Strategie der Selbstarchivierung: Wissenschaftler sollen ihre in wissenschaftlichen Peer-Review-Zeitschriften veröffentlichten Publikationen – unter der Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen – in digitalen Repositorien zur Verfügung stellen, die mittlerweile von vielen Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen eingerichtet wurden. Aktuelle Untersuchungen zeigen allerdings, dass nur wenige Wissenschaftler dieser Aufforderung Folge leisten. Um Wis- senschaftler zu motivieren, die Ablieferungsrate von Veröffentlichungen zu erhöhen, ist es daher wichtig, dass Repositorien einen Mehrwert für den Wissenschaftsbetrieb zur Verfügung stellen, und dass der Prozess der Erfassung von Metadaten in Repositorien vereinfacht wird. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Qualitätskriterien Metadaten erfüllen müssen, um Repositorien durch umfangreichere Dienstleistungen und eine bes- sere Vernetzung zu einem effizienten Hilfsmittel für die Wissenschaft zu machen. Dabei greifen wir zuerst zurück auf bereits veröffentlichte Befunde aus quantitativen und qualitativen Umfragen, die unter Wissenschaftlern durchgeführt wurden, und führen dann eine Analyse der Veränderungen in der modernen Wissenschaftskommunikation durch, um vorstellbare und notwendige Dienstleistungen zu diskutieren. Nach einer Darstellung allgemeiner Qualitätskriterien für Metadaten analysieren wir, in welcher Art solche Kriterien in Repositorien angewendet werden können. Zudem werden funktionale Anfor- derungen für die einzelnen Elemente auf der Grundlage der vorher entworfenen Services erstellt. Zuletzt werden Hilfsmittel beschrieben, die eingesetzt werden sollten, um den Aufwand für die Wissenschaftler bei der Erfassung der Metadaten für ihre Publikationen soweit wie möglich zu reduzieren.
Item type: | Thesis (UNSPECIFIED) |
---|---|
Keywords: | Open Access. Self-archiving, Institutional repository, Metadata, Scholarly communication; Selbstarchivierung, Institutionelle Repositorien, Metadaten, Wissenschaftskommunikation |
Subjects: | B. Information use and sociology of information > BI. User interfaces, usability. H. Information sources, supports, channels. > HS. Repositories. I. Information treatment for information services > IA. Cataloging, bibliographic control. I. Information treatment for information services > IE. Data and metadata structures. I. Information treatment for information services > IF. Information transfer: protocols, formats, techniques. |
Depositing user: | Stefan Grund |
Date deposited: | 15 Feb 2012 |
Last modified: | 02 Oct 2014 12:21 |
URI: | http://hdl.handle.net/10760/16575 |
References
Downloads
Downloads per month over past year
Actions (login required)
View Item |