Anreicherungen, Mashups und Vernetzungen von Titeln in einem heterogenen Katalogverbund am Beispiel des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs KUG

Flimm, Oliver . Anreicherungen, Mashups und Vernetzungen von Titeln in einem heterogenen Katalogverbund am Beispiel des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs KUG., 2010 In: Handbuch Bibliothek 2.0. De Gruyter Saur, pp. 293-315. [Book chapter]

[thumbnail of bib20-kug-mashups.pdf]
Preview
PDF
bib20-kug-mashups.pdf

Download (1MB) | Preview

English abstract

The "Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)" - the union catalogue of the University of Cologne - consists of numerous separate catalogues, among them 143 from the libraries of the universities institutes. As cataloguing practices differ between these libraries, eg. regarding subjects headings, we had to develop alternative strategies to offer our users a maximum of homogeneity in a very heterogeneous environment. This process of homogenization comprises not only improvements in the searchability of titles but also in the enrichment with other suitable contents - irrespective of whether they come from our own system or external services. Furthermore we provide interfaces to facilitate the integration of our bibliographic and enriched data in external services. In this way classic catalogue enrichment and mashups converge and lead - in the interest of our users - to new links between titles, additional contents and forward-looking new services.

German abstract

Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG) besteht aus einer Vielzahl einzelner Katalogbestände, darunter allein 143 separate Institutskataloge. Aufgrund den dort vorherrschenden abweichenden Erfassungspraktiken, z.B. in der sachlichen Erschließung, müssen alternative Strategien angewendet werden, um für die Recherchierenden dennoch ein Höchstmaß an Homogenität in den ansonsten heterogenen Datenbeständen zu verwirklichen. Diese Homogenisierung gilt sowohl für Verbesserungen der Recherchierbarkeit von Titeln, wie auch für deren Anreicherung mit weiteren interessanten Inhalten - kommen sie nun aus unserem eigenen System, von externen Diensten oder werden wiederum für externe Dienste nutzbar gemacht. Im KUG nähern sich so klassische Kataloganreicherung und Mashups einander an und führen im Interesse unserer Nutzer zu einer weitgehenen Vernetzung von Titeln, zusätzlichen Inhalten und verschiedenen Diensten. Ermöglicht wird dies durch eine Kombination von a) Mashups mit gängigen externen Diensten, b) einer eigenen Anreicherungsdatenbank, in der die benötigten Vernetzungsinformationen und Inhalte für alle Katalogbestände gesammelt werden und c) einem Eingriff in die Synchronisation der Datenbestände des KUG mit den Erfassungssystemen, um auch jenseits der zentralen Anreicherungsdatenbank automatisch gezielt Inhalte in die einzelnen Kataloge einzuschleusen. Die Anreicherungsdatenbank ist das zentrale Bindeglied zwischen den ansonsten einzelnen Katalogbeständen im KUG. Gerade sie bietet sich mit den dort enthaltenen Informationen als "Andockpunkt" für Mashups mit dem KUG durch von ihm bereitgestellte Konnektoren an. Ein Beispiel ist der Verfügbarkeits-Konnektor, der die Grundlage für eine Integration der KUG-Bestände in Amazon oder Google Books bildet. Die Heterogenität der KUG-Bestände - ursprünglich ein Problem - ist so zu einer zentralen Voraussetzung geworden, um geeignete Strategien zu entwickeln und Stukturen für eine weitgehende Vernetzbarkeit zu schaffen.

Item type: Book chapter
Keywords: KUG ; OpenBib ; discovery interface ; OPAC 2.0 ; mashup ; catalogue enrichment ; API ; Open Data
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HM. OPACs.
H. Information sources, supports, channels. > HR. Portals.
I. Information treatment for information services > IB. Content analysis (A and I, class.)
L. Information technology and library technology > LC. Internet, including WWW.
L. Information technology and library technology > LK. Software methodologies and engineering.
L. Information technology and library technology > LR. OPAC systems.
L. Information technology and library technology > LS. Search engines.
Depositing user: Oliver Flimm
Date deposited: 22 Feb 2012
Last modified: 02 Oct 2014 12:21
URI: http://hdl.handle.net/10760/16618

References

Bauer, Delia: Vom zweischichtigen Bibliothekssystem zur funktionalen Einschichtigkeit: Problematik eines Strukturkonzepts am Beispiel der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Band 43. 2004. Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Daniel Chudnov et al: Introducing unAPI, in: Ariadne. Issue 48 (July 2006)

Flimm, Oliver: Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0. in: BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2.

Hahn, Ulrich ; Schulze, Matthias: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der "`Bibliothek 2.0"' in der Praxis. in: Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 1, S. 20-38

Spinellis et al: Resource-Oriented Architectures : Being "In the Web". O'Reilly. 2009. In: Beautiful Architecture - ISBN 978-0-596-51798-4

Stelzenmüller, Christian: Mashups in Bibliotheken. Untersuchung der Verbreitung von Mashups auf Webseiten wissenschaftlicher Bibliotheken und Erstellung eines praktischen

Beispiels. Stuttgart. 2008

Tonkin et al: Collaborative and social tagging networks. in: Ariadne. Issue 54 (January 2008)

Voß, Jakob: Tagging, Folksometries and Co - Renaissance of Manual Indexing?. Proceedings of the International Symposium of Information Science.

Voß, Jakob: SeeAlso : A Simple Linkserver Protocol}. in: Ariadne, Issue 57 (October 2008)


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item