Open Collectivity

Wiedemann, Carolin . Open Collectivity., 2012 In: Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. universaar, pp. 205-215. [Book chapter]

[thumbnail of Wiedemann_mit_Deckblatt.pdf]
Preview
PDF
Wiedemann_mit_Deckblatt.pdf

Download (1MB) | Preview

English abstract

The article describes the concept of Open Collectivities, that forms (by denying identity and representation) a post structuralist model of resistance.

German abstract

Anonymous ist kein Verein, der sich durch seine Mitglieder definieren lässt, keine Organisation, deren Existenz auf einer Satzung und entsprechenden Aufgaben basiert, keine Institution, deren Struktur feststeht. Anonymous ist auch keine Hackergruppe, wie es in den Zeitungen steht. Anonymous ist keine Gruppe. Was ist Anonymous? Anonymous tauchte zum ersten Mal auf der Online-Plattform 4chan auf, einem Anti-Facebook, das keine Profilbildung zulässt, dafür aber den anonymen Austausch von allem Möglichen. Mit diversen Aktionen von den Scientology-Protesten über die Unterstützungskampagnen für Wikileaks und der Hilfe für die Proteste in Ägypten und Tunesien hat Anonymous sich seitdem auch in den Mainstream-Medien einen Namen gemacht. Doch es soll jetzt nicht inhaltlich im Einzelnen um die Aktionen gehen. Im Folgenden steht viel mehr der Versuch im Zentrum, sich der Konstitution der Kollektivität und der Idee „Anonymous“ mit dem Label ‚Open Collectivity’ anzunähern. Die Idee einer ‚Open Collectivity’, die wie Anonymous Identität und Repräsentation ablehnt, kann als eine der poststrukturalistischen Figuren des Widerstands gelten. Verschiedene Theoretiker_Innen reflektieren mit Begriffen wie Exodus und escape die Krise der Repräsentation und bieten gleichsam neue Perspektiven auf Konstitution und Emergenz. Als ein Konzept von Kollektivität,von nicht-repräsentativer Kollektivität, findet sich eine solche Figur des Widerstands bei Michael Hardt und Antonio Negri sowie bei Paolo Virno mit der Theorie der Multitude. Im Hinblick auf Anonymous materialisiert sich jenes Konzept auf spezifische Weise, ist Anonymous doch eine Kollektivität, die auf Kommunikationstechnologien basiert. Um der Frage nachzugehen, ob eine solche Netz-Assoziation eher „offen“ sein kann als andere Zusammenschlüsse, muss die Idee der Kollektivität Anonymous im Hinblick auf ihre Konstitution, Prozessualität und Operabilität beleuchtet werden. Hiermit handelt es sich weder um den Versuch, Anonymous als die Multitude zu beschreiben, noch geht es darum, Anonymous empirisch zu untersuchen. Im Rahmen der vorliegenden Überlegungen zu einer ‚Open Collectivity’ wird „Kollektivität“ dementsprechend nicht als Platzhalter für „Gemeinschaft“ verwendet, sondern als Teil einer neuen Begriffskonstellation. Neue Begriffskonstellationen haben das Potential, neue Erzählungen zu produzieren, die herkömmliche Repräsentationsweisen transformieren und neue Arten des Gemeinsamen, des Politischen denken lassen. Anonymous, die Multitude und andere Bewegungen inspirieren dabei Erzählstränge, die als analytische Ausgangspositionen zu einer Kritik gegenwärtiger sozialer und politischer Verhältnisse gelten können.

Item type: Book chapter
Keywords: Anonymous, Collectivity, Open Collectivity
Subjects: B. Information use and sociology of information > BC. Information in society.
B. Information use and sociology of information > BD. Information society.
B. Information use and sociology of information > BE. Information economics.
B. Information use and sociology of information > BF. Information policy
B. Information use and sociology of information > BG. Information dissemination and diffusion.
E. Publishing and legal issues. > ED. Intellectual property: author's rights, ownership, copyright, copyleft, open access.
E. Publishing and legal issues. > EE. Intellectual freedom.
E. Publishing and legal issues. > EF. Censorship.
Depositing user: Dr. Ulrich Herb
Date deposited: 24 Jul 2012
Last modified: 02 Oct 2014 12:23
URI: http://hdl.handle.net/10760/17374

Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item