"Können Computer denken?"

Hauffe, Heinz "Können Computer denken?". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 2013, vol. 66, n. 1, pp. 145-151. [Journal article (Paginated)]

[img]
Preview
Text
vm_66_2013_1_Hauffe.pdf - Published version

Download (302kB) | Preview
Alternative locations: http://phaidra.univie.ac.at/o:294117

English abstract

Since computers were invented the question is discussed whether they are able to think or not. By analyzing selective examples the answer appears that computers of the actual generation cannot think. But, it is not yet decided if they are in principle able or not able to think.

German abstract

Seit die "programmgesteuerten Ziffernrechenmaschinen" (wie die Computer zunächst hießen) erfunden wurden, gibt es Debatten, ob dieselben denken können. Anhand punktueller Beispiele wird dieser Frage nachgegangen, wobei herauskommt, dass Computer der derzeitigen Generation nicht denkfähig sind. Ob sie aber prinzipiell nicht denken können, ist eine heiß umstrittene, aber bisher noch nicht entschiedene Frage.

Item type: Journal article (Paginated)
Keywords: Computer, Thinking, Artificial Intelligence, Computer, Denken, Künstliche Intelligenz
Subjects: L. Information technology and library technology > LD. Computers.
Depositing user: Bruno Bauer
Date deposited: 28 Jun 2013 22:03
Last modified: 02 Oct 2014 12:26
URI: http://hdl.handle.net/10760/19563

References

Adrian, M.: Computer texts. In: Reichardt, J.: Cybernetic Serendipity. New York 1969, S. 53–54.

Brown, D. /Dowsey, S.: The challenge of Go. In: New Scientist 81 (1979), S. 303–305.

Dick, E.: Arbeitsweisen der Künstlichen Intelligenz. In: InfoTech, Dez. 1989, S. 6–14.

Domke, M.: Neurocomputer. In: InfoTech, Dez. 1989, S. 15–24.

Dreyfus, H. L.: Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können. Bodenheim 1991 (What Computers Can't Do, 1972).

Geisel, S.: Der Traum von der Abschaffung der Wörter. Das Pfingstwunder und die babylonische Sprachverwirrung im Zeitalter des Internets. In: Neue Zürcher Zeitung 16.07.2001, S. 23.

Hauffe, H.: Generative Grammatik. Unveröff. Ms. 1972.

Hauffe, H.: AltaVista-Übersetzungsdienst. In: Online-Mitteilungen Nr. 62 (1998), S. 3–5.

Hofstadter, D.R.: Gödel, Escher, Bach. Stuttgart 1985.

Keil, A.: Computerprogramm zum Schachspielen. In: Elektronik 23 (1974), S. 477–482.

Kröners Wörterbuch der Philosophie. Stuttgart 1968.

Leidlmair, K.: Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt zwischen Natur und Geist. München 1991.

Nelson, M.E.: Electrophysiological models of neural processing. In: Wiley Interdisciplinary Reviews – Systems Biology and Medicine 3 (2011), S. 74–92.

Rojas, R.: Theorie der Neuronalen Netze. Eine systematische Einführung. 4. korrigierter Nachdruck. Berlin u. a. 1996.

Schleichert, H.: Verstehen – Versuch eines Modells. In: Diemer, A. (Hrsg.): Der Methoden- und Theorienpluralismus in den Wissenschaften. Meisenheim 1971, S. 74–95.

Shepherd, G.M. et al.: The Human Brain Project: neuroinformatics tools for integrating, searching and modeling multidisciplinary neuroscience data. In: Trends in Neurosciences 21 (1998), S. 460–468.

Taube, M.: Der Mythos der Denkmaschine. Reinbek 1966.

Turing, A.: Kann eine Maschine denken? In: Kursbuch 8 (1967), S. 106–138.

Vaihinger, H.: Die Philosphie des Als-Ob. Berlin 1911.

Walter, W.G.: Das lebende Gehirn. München 1963.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item