Wie viel Vision ver­tra­gen wir? – Wissen, Teilhabe und Transparenz als Ziele der Open Knowledge Foundation

Petrovic-Majer, Sylvia Wie viel Vision ver­tra­gen wir? – Wissen, Teilhabe und Transparenz als Ziele der Open Knowledge Foundation. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 2015, vol. 68, n. 1, pp. 56-65. [Journal article (Paginated)]

[img] Text
vm_68_1_2015_petrovic_vision.pdf - Published version

Download (946kB)

English abstract

The Open Knowledge Foundation advocates open knowledge, open data, transparency and participation. In order to enhance these principles the community forms a public voice and developes specific technologies, trainings, projects and events. The non-profit-origanisation is a chapter of an international network of enthusiasts in open data and connects experts across all disciplines and institutes as science, economy, civil society and administration. As an interdisciplinary approach the Open Knowledge Foundation Austria realises solutions out of complex issues and supports economic value added and an open knowledge society.

German abstract

Die Open Knowledge Foundation Österreich setzt sich für offene Daten, freies Wissen, Transparenz und Beteiligung ein. Um diese Ziele zu erreichen, engagiert sie sich öffentlich für diese Themen und entwickelt einschlägige Technologien, Trainings, Projekte und Veranstaltungen. Die gemeinnützige Organisation ist Teil eines internationalen-Netzwerks und vereint Expertise aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Mit einem interdisziplinären Ansatz realisiert sie Lösungen für komplexe Themen und unterstützt wirtschaftliche Wertschöpfung und eine offene Wissensgesellschaft.“ Ich versuche mit diesem Text ein möglichst gesamtheitliches Bild der Open Knowledge Foundation, ihrer Struktur und ihrer Handlungsweisen zu geben. Diese relativ freie Arbeitsweise der Open Knowledge Foundation macht es möglich, in einer völlig neuartigen Entwicklung, welche aufgrund der Erschließung eines neuen Mediums zukünftige Gesellschaftsstrukturen maßgeblich beeinflussen wird, dynamisch zu reagieren. Durch die Orientierung auf die Prozesse dieser Organisation können äußerst fruchtbare Emergenzen entstehen und so der Wandel in der Gesellschaft mitgestaltet werden.

Item type: Journal article (Paginated)
Keywords: Open Knowledge Foundation; Open Data; Open Linked Data; organisation; structure; knowledge; participation; transparency; Task; Open Knowledge Foundation; Open Data; Open Linked Data; Organisation; Struktur; Wissen; Teilhabe; Transparenz; Arbeitsgruppen; Open GLAM; Open Science; Wissenschaft; Kultur; offene Wissensgesellschaft; Dialog
Subjects: B. Information use and sociology of information > BC. Information in society.
B. Information use and sociology of information > BD. Information society.
B. Information use and sociology of information > BG. Information dissemination and diffusion.
Depositing user: Bruno Bauer
Date deposited: 18 May 2015 07:59
Last modified: 18 May 2015 07:59
URI: http://hdl.handle.net/10760/25105

References

https://okfn.at

http://opendefinition.org (zuletzt aufgerufen: September 2014)

https://okfn.org (zuletzt aufgerufen: September 2014)

http://openbook.okfn.org (zuletzt aufgerufen: Oktober 2014)

https://www.opendataportal.at

http://en.wikipedia.org/wiki/Data_literacy

http://www.schoolofdata.at

Hans Peter Hahn: „Transformation der Bruchstücke“, Vortrag einer

Arbeitstagung am Wien Museum in Kooperation mit der Joanneum

Museumsakademie, zum Thema Alles offen. Alles frei – Open Data in Kultureinrichtungen am 12. Juni 2014, http://www.museum-joanneum.at/upload/file/Programm_Open_Data[0].pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Walt-Disney-Methode

http://de.wikipedia.org/wiki/Innovation

SPES GmbH (Hrsg.): „Art-of-Hosting – Die Kunst des Gastgebens und Erntens

guter Gespräche/Participatory Leadership“, Schlierbach 2013, Handbuch zum Training, S. 25.

Hartmut Rosa bei der GlobART-Academy 2014, Vortrag mit dem Titel: Vom Schweigen der Welt und der Sehnsucht nach Widerhall. Resonanz als Welterfahrung und Beziehungsmodus im Kloster Und in Krems/Donau, http://www.globart.at/academy2014/

W.J.T. Mitchell: „What do pictures want? – The Lives and Loves of Images“, The University of Chicago Press 2005, S. XVI – Preface.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item