Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken

Koltzenburg, Claudia Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken., 2015 PhD thesis, Universität Tübingen. [Thesis]

[img] Text (PDF)
Koltzenburg_2015_Nicht-propositionales-Wissen_Literarische-Werke_Wikipedia_arxiv.1509.04206v1.pdf - Published version
Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike.

Download (1MB)

English abstract

Given that Wikipedia entries are likely to extert a strong influence on how literary texts are perceived - due to their preferential ranking in Google - there is some demand that research dealing with the transfer of knowledge on literature to the public be more concerned with looking into both the content that is available for free on the Web and any aspect that may come with writing about literature for free. This contribution argues from within Wikipedia's multidisciplinary consensus-driven space in which propositional knowledge is given priority that it would be essential for entries on fiction to present non-propositional knowledge as being one of its hallmarks. For this aim, a special concept is developed that is designed to function as the study's formal object: "Erlesnis" (which in German is a pun that combines "Erlebnis" - adventure experience - and "lesen" - reading). It is defined as non-propositional knowledge that has been acquired in an individual reading process. Writing about one's own Erlesnis in new ways is being tried out in four essays, and on de.wikipedia.org an experiment is conducted to find out what community members think about the idea of including, in entries on fiction, sections specifically designed to report about what people felt like when reading a certain text. Finally, a draft typology of Erlesnis-writing is suggested. This contribution is the first of its kind internationally to deal with Wikipedia from the point of view of transfer of knowledge on literature to the public. For the theory of this field of research some new aspects are offered for debate.

German abstract

Ausgehend von der Prämisse, dass Wikipedia-Einträge durch ihr vorzügliches Ranking bei Google großen Einfluss auf die Wahrnehmung von literarischen Texten haben, ist die Literaturvermittlungsforschung gefordert, sich mit weböffentlichen Inhalten sowie gemeinnützigen Aspekten auseinanderzusetzen. Aus einer Binnenperspektive des multidisziplinären Aushandlungsraums Wikipedia, der vorwiegend propositionales Wissen präsentiert, wird argumentiert, dass in Einträgen zu literarischen Werken als deren erlebtem Charakteristikum allerdings nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre essentiell wäre. Das zu diesem Zweck entwickelte Formalobjekt "Erlesnis" bezeichnet, was beim Lesen dem eigenen Empfinden nach an nicht-propositionalem Wissen erworben wurde. Vier eigene Interpretationen erproben neue Schreibweisen zu Erlesnissen und mit einem Experiment in der deutschsprachigen Wikipedia-Community zu expliziten "Leseerlebnis"-Abschnitten in Literatureinträgen werden Daten zur aktuellen Akzeptanz-Tendenz zutagegefördert. Der Entwurf einer Typologie von Schreibweisen über Erlesnisse rundet die Arbeit ab. Es handelt sich international um die erste Arbeit, die sich aus einer Literaturvermittlungsperspektive mit Wikipedia befasst, und für die Theorie der Literaturvermittlung werden Anknüpfungspunkte aufgezeigt.

Item type: Thesis (UNSPECIFIED)
Keywords: Criticism; Encyclopedic article; Erlesnis; Non-propositional knowledge; Open Knowledge; Perlentaucher.de; Portraits of a Marriage; Reading; Transferring knowledge on literature to the public; Wikipedia
Subjects: B. Information use and sociology of information > BG. Information dissemination and diffusion.
C. Users, literacy and reading. > CF. Reading and story telling.
E. Publishing and legal issues. > EE. Intellectual freedom.
G. Industry, profession and education. > GI. Training.
H. Information sources, supports, channels. > HQ. Web pages.
I. Information treatment for information services > ID. Knowledge representation.
Depositing user: Claudia Koltzenburg
Date deposited: 16 Sep 2015 21:59
Last modified: 16 Sep 2015 21:59
URI: http://hdl.handle.net/10760/25717

References

Adams, Tim (11. Mai 2008), [http://www.theguardian.com/books/2008/may/11/fiction.biography „A family at war“], in: ''theguardian.com''. Web.

Alavi, Bettina (2015), [http://www.degruyter.com/view/books/9783486858662/9783486858662-002/9783486858662-002.xml „Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?“], in: ''Geschichte lernen im digitalen Wandel'', herausgegeben von Marko Demantowsky und Christoph Pallaske, Berlin, deGruyter, S. 3-16. Web. Open Access.

Albrecht, Andrea (2011), „Zur textuellen Repräsentation von Wissen am Beispiel von Platons ''Menon''“, in: ''Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge'', herausgegeben von Tilmann Köppe, Berlin, De Gruyter, S. 140-163. Print.

„Alfred und Emily“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_und_Emily&oldid=138028858 21. Januar 2015, 21:48 CET]). Wikipedia-Eintrag. Web.

Alluvial_Fan (8. Dezember 2014), [http://the-toast.net/2014/12/08/tell-alice-munro-story/#IDComment926099751 „How To Tell If You Are in an Alice Munro Story“], Kommentar zu Eve Asher, ''the-toast.net''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/hans-ulrich-gumbrecht/stimmungen-lesen.html „Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 09.06.2011“], ''perlentaucher.de''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/hans-ulrich-gumbrecht/stimmungen-lesen.html „Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.2011“], ''perlentaucher.de''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/zoya-pirzad/die-lichter-loesche-ich.html „Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2006“], ''perlentaucher.de''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/doris-lessing/alfred-und-emily.html „Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2009“], ''perlentaucher.de''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/hans-ulrich-gumbrecht/stimmungen-lesen.html „Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 09.04.2011“], ''perlentaucher.de''. Web.

Anonym* (ohne Datum), [http://www.perlentaucher.de/buch/patrick-modiano/im-cafe-der-verlorenen-jugend.html „Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 24.03.2012“], ''perlentaucher.de''. Web.

Arnold, Hannah (2013), „Die Zukunft der Literaturzeitschrift. Vom Tabloid zum Tablet? Ein Plädoyer“, in: ''Zukunft der Literatur. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband'', S. 172-178. Print.

Assmann, David-Christopher (2014), „Das Verderben der Literatur durch die Literatur. Ernst-Wilhelm Händler“, Kapitel 6 in: ''Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler'', Berlin, De Gruyter, S. 369-468. Print.

„Atemschaukel“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atemschaukel&oldid=137657441 11. Januar 2015, 10:43 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Attridge, Derek (2004), ''The Singularity of Literature'', London, Routledge. Print.

Bartha, Paul (25. Juni 2013), [http://plato.stanford.edu/entries/reasoning-analogy/ „Analogy and Analogical Reasoning“], in: ''Stanford Encyclopedia of Philosophy''. Web. Open Access.

Beilein, Matthias, Claudia Stockinger und Susanne Winko (2012), „Einleitung. Kanonbildung und Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft“, in: ''Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft'', herausgegeben von Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Susanne Winko, Berlin, De Gruyter, S. 1-15. Print.

Benutzer:Neon02 (2011), [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Allesueberwikipedia.pdf&page=40 „Wikipedia. Eine kritische Sicht“], in: ''Alles über Wikipedia'', herausgegeben von Wikimedia Foundation Deutschland e.V., S. 40-43. Web. Open Access.

Black, Jeremy A., Graham Cunningham, Eleanor Robson und Gábor Zólyomi, Hrsg. (2004), „The debate between Sheep and Grain“, in: ''The Literature of Ancient Sumer'', Oxford, Oxford University Press, S. 225-235. Print.

Blom, Philipp (2004), ''Encyclopédie. The Triumph of Reason in an Unreasonable Age'', London, Fourth Estate. Print.

Bourdieu, Pierre (1984), ''homo academicus'', Paris, Les éditions de Minuit. Print.

Bunia, Remigius (2007), [http://litwiss.bunia.de/folders/litwiss/bunia_esra.pdf „Warum stört es die Literaturwissenschaft, dass Literatur Wirkungen hat?“], in: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' 238, S. 39. Print und Web.

Butler, Judith und Rosi Braidotti (2010), „Out of Bounds, Philosophy in an Age of Transition“, in: ''The history of continental philosophy'', General editor Alan D. Schrift, Band 7, ''After poststructuralism. Transitions and transformations'', herausgegeben von Rosi Braidotti, Durham, Acumen, 2010, S. 307-335. Print.

Carey, John (2006), ''What good are the arts?'', London, Faber and Faber. Print.

Danneberg, Lutz und Carlos Spoerhase (2011), „Wissen in Literatur als Herausforderung einer Pragmatik von Wissenszuschreibungen. Sechs Problemfelder, sechs Fragen und zwölf Thesen“, in: ''Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge'', herausgegeben von Tilmann Köppe, Berlin, De Gruyter, S. 29-76. Print.

Darnton, Robert (1984) [1972], “Philosophers trim the tree of knowledge: The epistemological strategy of the ''Encyclopédie''“, in: ''The great cat massacre and other episodes in French cultural history'', New York, Basic Books. Print.

Dawidowski, Christian (2009), ''Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung'', Frankfurt am Main, Lang. Print.

de Papp Carrington, Ildikó (2002), [http://canlit.ca/site/getPDF/article/10625 „Where are you, mother? Alice Munro's Save the Reaper“], in: ''Canadian Literature / Littérature canadienne'' Nummer 173, S. 34-51. Web. Open Access.

Demantowsky, Marko, und Christoph Pallaske (2015), [http://www.degruyter.com/view/books/9783486858662/9783486858662-001/9783486858662-001.xml „Geschichte lernen im digitalen Wandel. Einleitung“], in: ''Geschichte lernen im digitalen Wandel'', herausgegeben von Marko Demantowsky und Christoph Pallaske, Berlin, De Gruyter, S. VII-XVI. Web. Open Access.

„Die Lichter lösche ich“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Lichter_lösche_ich&oldid=136571720 8. Dezember 2014, 9:24 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Disoski, Meri, Ursula Klingenböck und Stefan Kammer (2012), „Literaturvermittlung und/ als (Ver)Führung. Eine Einleitung“, in: ''(Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Meri Disoski, Ursula Klingenböck und Stefan Kammer, Innsbruck, StudienVerlag, S. 7-15. Print.

Dooley, Allan (1992), ''Author and Printer in Victorian England'', Charlottesville, University Press of Virginia, S. 160; zitiert in Ravelhofer 2005:158. Print.

Draesner, Ulrike (2013), ''Heimliche Helden. Über Heinrich von Kleist, Jean-Henri Fabre, James Joyce, Thomas Mann, Gottfried Benn, Karl Valentin u.v.a.: Essays'' [http://d-nb.info/1028143508/04 Inhaltsverzeichnis], München, Luchterhand Literaturverlag. Print.

Driscoll, M. J. (2010), „The words on the page: Thoughts on philology, old and new“, in: ''Creating the medieval saga: Versions, variability, and editorial interpretations of Old Norse saga Literature'', herausgegeben von Judy Quinn und Emily Lethbridge, Odense, Syddansk Universitetsforlag, S. 85-102. Print.

Duncan, Isla (2011), ''Alice Munro's Narrative Art'', Palgrave Macmillan, New York. Print.

Eagleton, Terry (2012), ''The Event of Literature'', New Haven, Yale University Press. Print.

Eggert, Paul (2005), „Variant Versions and International Copyright: The Case of Joseph Conrad's ''Under Western Eyes''“, in: ''Varianten – Variants – Variantes'', herausgegeben von Christa Jansohn und Bodo Plachta, Tübingen, Niemeyer, S. 201-212. Print.

Erhart, Walter (2014), „Was wollen Philologen wissen?“, in: ''Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur'', herausgegeben von Nicola Gess und Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter, S. 145-179. Print.

Ferran, Íngrid Vendrell, und Kathrin Wille (2012), [https://www.uni-marburg.de/fb03/philosophie/institut/mitarbeiter/vendrell/form-inhalt_vendrell-wille.pdf „Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform in der Philosophie“], in: ''Deutsche Zeitschrift für Philosophie'' 60, 5, S. 785-798. Print und Web. Open Access.

Ferran, Íngrid Vendrell (2014), „Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination“, in: ''Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge'', herausgegeben von Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran, Berlin, de Gruyter, S. 119-140. Print.

Fischer-Lichte, Erika (2012), ''Performativität. Eine Einführung'', Bielefeld, transcript. Print.

Franck, Georg (2009), „Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit“, in: ''Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart'', herausgegeben von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf, Tübingen, Niemeyer, S. 11-21. Print.

Gardiner, Judith Kegan (2009), „Afterword: Encompassing Lessing“, in: ''Doris Lessing. Border Crossings'', herausgegeben von Alice Ridout and Sarah Watkins, New York, Continuum, S. 160-166. Print.

Gelz, Andreas, Dietmar Hüser und Sabine Ruß-Sattar (2014), „Einleitung, Skandal als Forschungsfeld – Ansätze, Konjunkturen, Leerstellen“, in: ''Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression'', herausgegeben von Andreas Gelz, Dietmar Hüser und Sabine Ruß-Sattar, Berlin, De Gruyter, S. 1-20. Print.

Gilewicz, Nicholas und François Allard-Huver (2013): „Digital Parrhesia as a Counterweight to Astroturfing“, in: ''Online Credibility and Digital Ethos: Evaluating Computer-Mediated Communication'', edited by Moe Folk and Shawn Apostel, Hershey, Pennsylvania, Information Science Reference, S. 215-227. Print.

Gittel, Benjamin (2013), ''Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommunikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphilosophie'', Münster, mentis-Verlag. Print.

Gomringer, Nora (2013), “Schullesungen oder wo die Magie endet“, in: ''Zukunft der Literatur. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband'', S. 162-164. Print.

„Gräser der Nacht“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gräser_der_Nacht&oldid=138052609 22. Januar 2015, 17:04 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Graf, Werner (2004), ''Der Sinn des Lesens. Modi der literarischen Rezeptionskompetenz'', Münster, LIT. Print.

Gumbrecht, Hans Ulrich (2011), ''Stimmungen lesen. über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur'' [http://scans.hebis.de/23/19/63/23196398_toc.pdf Inhaltsverzeichnis], München, Carl Hanser Verlag. Print.

Hajduk, Stefan (2012), [http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=333&resume=rezensionen „Stimmungsorientiertes Lesen und seine verdeckte Theorie“], in: ''KulturPoetik. Zeitschrift zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft'', Band 12 (2012), Heft 1, Seite 142-146. Web. Open Access.

Haley (29. Juni 2013), [https://www.goodreads.com/review/show/31104294?page=1#comment_77325756 „I am so...to use her word...„shell-shocked“ at the abrupt change ...“] (Kommentar zu Lara, „What a strange read! ...“), ''goodreads.com''. Web.

Hartwig, Ina (2012), ''Das Geheimfach ist offen. Über Literatur'' [http://d-nb.info/1017385424/04 Inhaltsverzeichnis], Frankfurt am Main, S. Fischer. Print.

Heibach, Christiane (2003), ''Literatur im elektronischen Raum'', Frankurt am Main, Suhrkamp. Print.

Hetzel, Andreas (2012), „Die Dramatik des Diskurses. Szenen der Wortergreifung bei Foucault, de Certeau, Nancy und Rancière“, in:''Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit'', herausgegeben von Petra Gehring und Andreas Gelhard, Zürich, diaphanes, S. 231-246. Print.

Hillenbach, Anne-Kathrin (2012), ''Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses'', Bielefeld, transcript. Print.

Hirschi, Caspar (2010), [http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ordnung-und-unordnung-des-wissens-1.4941730 „Ordnung und Unordnung des Wissens. <Akademiker> contra <Wikipedianer> – ein Streit unter alten Vorzeichen“], in: ''Neue Zürcher Zeitung''. Print und Web.

Hochkirchen, Britta (2015), „Das Für und Wider der Fiktion. Literaturvermittlung zwischen Immersion und Reflexion“, in: ''Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven'', herausgegeben von Britta Hochkirchen und Elke Kollar, Bielefeld, transcript Verlag, S. 199-216. Print.

Hochreiter, Susanne (2012), “Was der Körper weiß. Über das Improvisieren als <Verführung> zur Literatur“, in: ''(Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Meri Disoski, Ursula Klingenböck und Stefan Kammer, Innsbruck, StudienVerlag, S. 141-155. Print.

Hotz-Davies, Ingrid, Anton Kirchhofer, Sirpa Leppänen (2009), „<A Hypertext Link Can Point to Anything>. Truths and Fictions“, in: ''Internet fictions''. Edited by Ingrid Hotz-Davies, Anton Kirchhofer, Sirpa Leppänen. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2009, ix-xv. Print.

Huemer, Wolfgang (2014), „Sprache im literarischen Text“, in: ''Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge'', herausgegeben von Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran, Berlin, de Gruyter, S. 57-69. Print.

Huter, Michael (2010), „Verdichtungen. Über Textsorten der wissenschaftlichen Literaturvermittlung“, in: ''Perspektiven der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf, Innsbruck, StudienVerlag, S. 51-60. Print.

„Im Café der verlorenen Jugend“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Im_Café_der_verlorenen_Jugend&oldid=137646716 10. Januar 2015, 22:23 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

James, Caryn (10. August 2008), [http://www.nytimes.com/2008/08/10/books/review/James-t.html „They May Not Mean to, but They Do“], in: ''The New York Times''. Web.

Jankowski, Steve (2013), [http://pierrelevyblog.files.wordpress.com/2013/05/stevejankowski_thesis_v18.pdf ''Wikipedia and encylopaedism: A genre analysis of epistemological values'']. Web. Open Access.

Jansohn, Christa (2005), „Vorwort“, in: ''Varianten – Variants – Variantes'', herausgegeben von Christa Jansohn und Bodo Plachta, ''Editio / Beihefte ; 22'', Tübingen, Niemeyer, S. 1-6. Print.

Jelinek, Elfriede (2013), ''rein GOLD'', Reinbek bei Hamburg, Rowohlt. Print.

Jemielniak, Dariusz (2014), ''Common knowledge? An ethnography of Wikipedia'', Stanford, Stanford University Press. Print.

Kammer, Stephan (2013), „Schreiben“, Kapitel 1.9. in: ''Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch'', herausgegeben von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Niclas Pethes und Yvonne Wübben, Stuttgart, Metzler, S. 50-54. Print.

Kanzog, Klaus (1991), „Strukturierung und Umstrukturierung in der Textgenese. Versuche, Regeln für die Konstituierung eines Werkes zu finden“, in: ''Zu Werk und Text. Beiträge zur Textologie'', herausgegeben von Siegfried Scheibe und Christel Laufer, Berlin, Akademie-Verlag, S. 87-97; referiert in Nutt-Kofoth:137-138. Print.

Kennedy, A. L. (5. Februar 2013), [http://www.theguardian.com/books/booksblog/2013/feb/05/al-kennedy-home-thoughts-creative-writing „Home thoughts, and abroad“], in: ''The Guardian''/ Booksblog. Web.

Kermode, Frank (Juli 2008), „The Daughter Who Hated Her. Alfred and Emily“, in: ''The London review of books'', vol. 30, no. 14, S. 25. Print.

Klinkert, Thomas (2011), „Literatur und Wissen. Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs“, in: ''Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge'', herausgegeben von Tilmann Köppe, Berlin, De Gruyter, S. 116-138. Print.

Koch, Manfred (9. April 2011), „Zeigen, was uns ergreift. Hans Ulrich Gumbrechts Wiederentdeckung der ästhetischen Stimmung“, in: ''Neue Zürcher Zeitung'', S. 66.

König, René (2013), „Wikipedia. Between lay participation and elite knowledge representation“, in: ''Information, Communication & Society'', [http://www.tandfonline.com/toc/rics20/16/2 16, 2], 160-177. Web.

Köppe, Tilmann (2011), „Literatur und Wissen. Zur Strukturierung des Forschungsfeldes und seiner Kontroversen“, in: ''Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge'', herausgegeben von Tilmann Köppe, Berlin, De Gruyter, S. 1-28. Print.

Köppe, Tilmann und Simone Winko (2013), ''Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung'', 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar, Metzler. Print.

Kohl, Christian und Thomas Metten (2006), „Wissenskonstruktion durch kooperatives Schreiben in Netzwerkmedien“, in: ''Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion'', herausgegeben von Wolf-Andreas Liebert und Marc-Denis Weitze, Bielefeld, transkript, S. 179-193. Print.

Kraft, Herbert, Diana Schilling und Gert Vonhoff (2001), „I. Die Geschichtlichkeit der literarischen Werke: Edition als Kristallisationsform“, in: ''Editionsphilologie''. Frankfurt/ New York, Lang York, Lang 2001, S. 9-10; Fußnoten 1-14 auf S. 223-224. Print.

Krotz, Friedrich (2005), „Ethnographie als Rahmenstrategie zur Generierung von Theorien“, in: ''Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung'', Köln, Herbert von Harlem Verlag. Print.

Lamarque, Peter (2014), ''The opacity of Literature'', London, Rowman & Littlefield International. Print.

Lara (22. September 2008), [https://www.goodreads.com/review/show/31104294 „What a strange read! ...“], ''goodreads.com''. Web.

„La Vie commune“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_Vie_commune&oldid=138022681 21. Januar 2015, 18:28 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Lentz, Michael (2011), „Herta Müllers ''Atemschaukel''“, in: ''Textleben. Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt'', Frankfurt am Main, S. Fischer, S. 243-250. Print.

Lessing, Doris (2009) [2008], ''Alfred and Emily'', New York, Harper Perennial/ HarperCollins Publishers. Print.

Lih, Andrew (2009), ''The Wikipedia revolution. How a bunch of nobodies created the world's greatest encyclopedia'', New York, Hyperion. Print.

Lorenz, Anne Katrin (2012), [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47049 ''Ausgesprochenes Selbstgefühl. „Parrhesia“ zwischen öffentlichkeit und Privatheit.''] Dissertation Universität Tübingen, Publikationssystem der Universitätsbibliothek Tübingen. Web. Open Access.

Louette, Jean-François (2014), „La littérature, du pouvoir au besoin“, in: ''Que peut (encore) la littérature ?'', herausgegeben von Stéphane Audeguy und Philippe Forest, ''La Nouvelle Revue Française'', 609, S. 35-44. Print.

„Lydie Salvayre“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lydie_Salvayre&oldid=136929747 19. Dezember 2014, 17:49 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

maevedefrance (4. August 2014), [http://www.babelio.com/livres/Lessing-Alfred-et-Emily/84706/critiques/621555 „Au premier abord, on pourrait penser que l'idée de Doris Lessing est un peu saugrenue ...“], in: ''babelio.com''. Web.

Mangu-Ward, Katherine (15. August 2006), [http://reason.com/archives/2006/08/15/the-neutrality-of-this-article „The Neutrality of this Article is Disputed. Inside Wikimania2006“], in: ''reason.com''; zitiert in Lih 2009:7. Print.

Márai, Sándor (2003) [1941], ''Wandlungen einer Ehe'', ins Deutsche übersetzt von Christina Viragh, München, Piper. Print.

Martus, Steffen und Carlos Spoerhase (2009), „Praxeologie der Literaturwissenschaft“, in: ''Geschichte der Germanistik'', 35/36 (2009), S. 89-96. Print.

Martus, Steffen (9. Juni 2011), „Sehnsucht entziffern, Sommer beschwören. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht fordert eine neue, <stimmungsorientiertere> Literaturwissenschaft“, in: ''Die Zeit'', S. 50. Print.

Maus, Ingeborg (2015), ''Menschenrechte, Demokratie und Frieden. Perspektiven globaler Organisation'', Berlin, Suhrkamp. Print.

Mautpreller (2012), „Brecht on Wiki. Für Mbdortmund“, in: ''Dreigroschenheft'' 3/ 2012, S. 33-39. Print.

Mesgari, Mostafa, Chitu Okoli, Mohamad Mehdi, Finn Årup and Arto Lanamäki (2. Dezember 2014), „<The sum of all human knowledge>. A systematic review of scholarly research on the content of Wikipedia“, in: ''Journal of the Association for Information Science and Technology'', Volume 66, Issue 2, February 2015, S. 219-245. Print.

Meßner, Sigrid (2012), ''Literarisch vernetzt. Autorenforen im Internet als neue Form von literarischer öffentlichkeit'', Dresden, Thelem. Print.

Meyen, Michael, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger und Claudia Riesmeyer (2011), „Am Anfang ist das Staunen. Von der Alltagsbeobachtung zur Forschungsfrage“, in: ''Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung'', Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-59. Print.

Michaelis, Beatrice (2011), ''(Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten'', Berlin, De Gruyter. Print.

Miller, Judith Maclean (2002), „Deconstructing Silence: The Mystery of Alice Munro“, in: ''Antigonish Review'' 129 (Spring), S. 43-52. Print.

Möller, Torger (2007), „Kritische Anmerkungen zu den Begriffen Denkkollektiv, Denkstil und Denkverkehr – Probleme der heutigen Anschlussfähigkeit an Ludwik Fleck“, in: ''Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis'', herausgegeben von Božena Chołuj, Frankfurt am Main, Lang, S. 397-413. Print.

Moraru, Christian (2010 [2005]), „Narrative versions“, in: ''Routledge Encyclopedia of Narrative Theory'', Routledge, London 2010, S. 385-386. Print.

Morrison, Blake (17. Mai 2008), [http://www.theguardian.com/books/2008/may/17/fiction.dorislessing „The righting of lives. On reading Alfred and Emily, Blake Morrison applauds Doris Lessing's boldness in imagining fictitious destinies for her parents“], in: ''The Guardian''. Web.

Mouffe, Chantal (2014) [2013], ''Agonistik. Die Welt politisch denken'', ins Deutsche übersetzt von Richard Barth, Berlin, Suhrkamp. Print.

Müller, Herta (2013) [1989], ''Reisende auf einem Bein'', Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag. Print.

Munro, Alice (1999) [1998], „Save the Reaper“, in: Alice Munro, ''The Love of a Good Woman'', New York, Vintage International/ Random House, S. 146-180. Print.

Munro, Alice (22./29. Juni 1998), „Save the Reaper. Can you trust your children with your mother?“, in: ''The New Yorker'', S. 120-135. Print.

Nagar, Yiftach (2012), „What Do You Think? The Structuring of an Online Community as a Collective-Sensemaking Process“, in: ''Proceedings of CSCW 12'', S. 393-402. Print.

Neuhaus, Stefan und Oliver Ruf (2010), „Was ist Literaturvermittlung?“, in: ''Perspektiven der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf, Innsbruck, StudienVerlag, S. 9-23. Print.

Neuhaus, Stefan (2010), „Einleitung“ (zusammen mit Renate Giacomuzzi und Christiane Zintzen), in: ''Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung'', herausgegeben von Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus und Christiane Zintzen, Innsbruck, StudienVerlag, S. 10-21. Print.

Nielsen, Finn Arup (2010), [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Finn_Årup_Nielsen_-_Wikipedia_is_not_the_sum_of_all_human_knowledge_-_Wikimania_2010.pdf „Wikipedia is not the sum of all human knowledge: do we need a wiki for open data?“], Wikimania 2010. Web.

Nutt-Kofoth, Rüdiger (2005) „Varianten der Selbstdarstellung und der Torso des Gesamtprojekts ''Aus meinem Leben''. Goethes autobiografische Publikationen“, in: ''Varianten – Variants – Variantes'', herausgegeben von Christa Jansohn und Bodo Plachta, Tübingen, Niemeyer, S. 137-156. Print.

Oels, David (2013), „Die Zukunft des Sachbuchs“, in: ''Zukunft der Literatur. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband'', S. 59-68. Print.

Page, Ruth (2014), „Counter narratives and controversial crimes. The Wikipedia article for the <Murder of Meredith Kercher>“, in: ''Language and Literature'', 23, 1, S. 61-76. Print.

Périgot, Béatrice (2014), „Dispute“, in: ''Dictionnaire raisonné de la caducité des genres littéraires'', herausgegeben von Saulo Neiva und Alain Montadon, Genève, Librairie Droz, S. 199-208. Print.

Perrakis, Phyllis Sternberg (2007), „Navigating the Spiritual Cycle in ''Memoirs of a Survivor'' and ''Shikasta''“, in: ''Adventures of the Spirit: The Older Woman in the Works of Doris Lessing, Margaret Atwood, and Other Contemporary Women Writers'', Columbus, Ohio State University, S. 47-82; zitiert in Pulda 2010:3. Print.

„Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pour_que_tu_ne_te_perdes_pas_dans_le_quartier&oldid=137248287 30. Dezember 2014, 19:31 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Pscheida, Daniela (2014) [2010], ''Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert'', Bielefeld, transcript. Print.

Pulda, Molly (2010), „War and Genre in Doris Lessing's Alfred and Emily“, in: ''Doris Lessing Studies'', vol. 29, no. 2, S. 3-9. Print.

Ravelhofer, Barbara (2005), „Variatio alla turca – Byrons ''The Giaour'' (1813)“, in: ''Varianten – Variants – Variantes'', herausgegeben von Christa Jansohn und Bodo Plachta, Tübingen, Niemeyer, S. 157-166. Print.

Reagle, Joseph Michael (2012), ''Good faith collaboration. The culture of Wikipedia'', Cambridge, Massachusetts, MIT Press. Print.

Redekop, Magdalene (1999), „Alice Munro and the Scottish Nostalgic Grotesque“, in: ''The rest of the story. Critical essays on Alice Munro'', herausgegeben von Robert Thacker, Toronto, ECW Press, S. 21-43. Print.

Renneke, Petra (2008), ''Poesie und Wissen. Poetologie des Wissens der Moderne'', Heidelberg, Winter. Print.

Reicher, Maria E. (2014), „Können wir aus Fiktionen lernen?“, in: ''Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge'', herausgegeben von Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran, Berlin, de Gruyter, S. 73-96. Print.

„Rein Gold: Ein Bühnenessay“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rein_Gold:_Ein_Bühnenessay&oldid=137866703 17. Januar 2015, 12:11 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

„Reisende auf einem Bein“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reisende_auf_einem_Bein&oldid=137915300 18. Januar 2015, 19:15 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Rubenstein, Roberta (2014), ''Literary Half-Lives. Doris Lessing, Clancy Sigal and „Roman à Clef“'', New York, Palgrave Macmillan. Print.

Rudolf, Elisabeth (1998), „Argumentationssignale in Dialogen von Kafka und Musil“, in: ''Dialoganalyse VI. Referate der 6. Arbeitstagung, Prag 1996 = Dialogue analysis VI. proceedings of the 6th conference, Prague 1996'', herausgegeben von Světla Čmejrková, Jana Hoffmanová, Olga Müllerová und Jindra Světlá. Tübingen, Niemeyer, S. 373-381. Print.

„Save the Reaper“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Save_the_Reaper&oldid=137361185 3. Januar 2015, 9:34 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Scheck, Denis (2. Dezember 2008), [http://www.deutschlandradiokultur.de/nachgetragene-tochterliebe.950.de.html?dram:article_id=136885 „Nachgetragene Tochterliebe“], ''deutschlandradiokultur.de''. Web.

Scheibe, Siegfried (1982), „Zum editorischen Problem des Textes“, in: ''Probleme neugermanistischer Edition'', herausgegeben von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke, Sonderheft der ''Zeitschrift für deutsche Philologie'', 101, S. 12-29; zitiert in Kraft et al. 2001:224, Fn. 11. Print.

Schlieben-Lange, Brigitte (2000), ''`Idéologie'. Zur Rolle von Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß''; Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Band 18, vorgetragen am 25. April 1998. Heidelberg, Winter. Print.

Schlieker, Christian, und Kai Lehmann (2007), „Verknüpft, verknüpfter, Wikis“, in: ''Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens'', herausgegeben von Kai Lehmann und Michael Schetsche, Bielefeld, transcript, S. 253-262. Print.

Schmidt, Siegfried J. (2010), [http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000010457 ''Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Prozessualität als Argumentationsstrategie''], Weilerswist, Velbrück Wissenschaft. Print und Web. Open Access.

Schmitt, Wolfgang und Franziska Schößler (2013), „Was ist aus der Revolution geworden? Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold“, in: ''JELINEK[JAHR]BUCH 2013'', S. 90-106. Print.

Schmitz-Emans, Monika [2010], [http://www.actalitterarum.de/theorie/mse/enz/enzz01.html „Z. / Zusammengestellte Fundstücke“], in: ''Enzyklopädien des Imaginären''. Web.

Schöttker, Detlev (16. April 2011), „Heidegger in der Tasche. Hans Ulrich Gumbrecht liest mit Gefühl“, in: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', Nr.90, S. Z5. Print.

Schuller, Marianne (Oktober 2009), „Widerstand – Eine Suchbewegung“, in: ''Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie'', Heft 57, S. 15-16. Print.

Schwartz, Alexandra (20. November 2013), [http://www.newyorker.com/books/page-turner/on-doris-lessing-and-not-saying-thank-you „On Doris Lessing and Not Saying Thank You“], in: ''The New Yorker''. Web.

Schwens-Harrant, Brigitte (2008), ''Literaturkritik. Eine Suche'', Innsbruck, StudienVerlag. Print.

Seebold, Elmar, Bearb. (2002), „Zanken“, in: ''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 24. Auflage, Berlin, Walter Gruyter, 2002, S. 1003, rechte Spalte. Print.

Sergeant, David (Sommer 2008), [http://www.oxonianreview.org/wp/stories-to-herself/ „Stories to Herself“], in: ''The Oxonian Review of Books'', vol. 7, no. 3. Web.

Seybold, Klaus und Jürgen von Ungern-Sternberg (2011), „Streitkultur – Formen dramatischer Rede in der griechischen und in der althebräischen Literatur“, in: ''Identities and Societies in the Ancient East-Mediterranean Regions. Comparative Approaches. Henning Graf Reventlow Memorial Volume'' = Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia 1 (AAMO 1), AOAT 390/1, herausgegeben von Thomas R. Kämmerer, Münster, Ugarit, S. 287-300. Print.

Shaw, Aaron (17. Februar 2015), [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wiki-research-l/2015-February/004172.html „My paper with Mako has a lot of detail about why the 2008 editor survey (and all subsequent editor surveys, to my knowledge) has some profound limitations. ...“], in: Mailingliste ''wiki-research-l''. Web.

Starkey, Kathryn und Haiko Wandhoff (2008), „NEW PHILOLOGY. Mouvance – Varianz – Performanz: Der unfeste Text“, in: ''Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von „Nemt, Frouwe, disen Kranz“'', herausgegeben von Johannes Keller und Lydia Miklautsch, Stuttgart, Reclam, S. 45-69. Print.

Stigler Hubert (2009), „Neue Wege in der Digitalen Edition: Jenseits von Hypertext und Nicht-Lineariät“, in: ''Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008'', herausgegeben von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter, Berlin, Walter de Gruyter / Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 203-212. Print.

„Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stimmungen_lesen._Über_eine_verdeckte_Wirklichkeit_der_Literatur&oldid=139943406 19. März 2015, 19:25 CET]), Wikipedia-Eintrag. Web.

Stocker, Günther (2012), „Flatscreen. Zur Räumlichkeit digitaler Lesemedien“, in: ''(Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Meri Disoski, Ursula Klingenböck und Stefan Kammer, Innsbruck, StudienVerlag, S. 71-83. Print.

Strigl, Daniela (2012), „Der Kritiker: Gatekeeper, Platzanweiser, Zirkulationsagent, Raumpfleger oder Verkehrspolizist? Über Literatur als herrschaftsfreie Zone“, in: ''(Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung'', herausgegeben von Meri Disoski, Ursula Klingenböck und Stefan Kammer, Innsbruck, StudienVerlag, S. 43-55. Print.

''The London Encyclopaedia'', edited by Ben Weinreb and Christopher Hibbert, London, Macmillam Papermac. Print.

Tiger, Virginia (2009), „Life Story: Doris, Alfred and Emily“, in: ''Doris Lessing Studies'', Vol. 28, No. 1, S. 22-24. Print.

Traußneck, Matti (Dezember 2010), [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15119 „Das leise Donnern im Kanon. Beseitigt Literaturkritik im Internet Bildungsbarrieren bei der Lektüre von <Klassikern> der Literaturgeschichte?“]. Web.

User:80.156.174.35 ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_und_Emily&oldid=137566068 8. Januar 2015, 15:06 CET]), „Diskussion:Alfred und Emily“, Wikipedia Artikeldiskussionsseite. Web.

User:93.184.136.2 ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=prev&oldid=136386468 2. Dezember 2014, 08:19 CET]), „Benutzer Diskussion:Simplicius“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:188.106.99.55 ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&type=revision&diff=138151607&oldid=138138024 25. Januar 2015, 16:46 CET]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“, Wikipedia Diskussionsseite.Web

User:Anghy ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=prev&oldid=136447261 4. Dezember 2014, 00:31 CET]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“, Abschnitt „‎Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:C.Koltzenburg ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=prev&oldid=138021151 21. Januar 2015, 16:43 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Dem Artikelleser zumindest eine Ahnung vermitteln, welches <Feeling> in dem Werk weht“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Edith Wahr ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr&diff=138421804&oldid=138421510 2. Februar 2015, 16:06 CET]), „Benutzer Diskussion:Edith Wahr“, Abschnitt „Affective fallacy / Empathetic fallacy", Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Edith Wahr ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr&diff=prev&oldid=138494233 4. Februar 2015, 17:57 CET]), „Benutzer Diskussion:Edith Wahr“, Abschnitt „Affective fallacy / Empathetic fallacy", Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Edith Wahr ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr&diff=next&oldid=138508487 5. Februar 2015, 16:08 CET]), „Benutzer Diskussion:Edith Wahr“, Abschnitt „Affective fallacy / Empathetic fallacy", Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Emeritus ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=137653987&oldid=137652648 11. Januar 2015, 02:48 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Belletristik und Theoriefindung“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Epipactis ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Epipactis&diff=133460313&oldid=133455572 27. August 2014, 01:14 CEST]), „Benutzer Diskussion:Epipactis“, Wikpedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Epipactis ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=137663350 11. Januar 2015, 15:51 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Belletristik und Theoriefindung“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Epipactis ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=137961506&oldid=137943802 19. Januar 2015, 22:56 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Probleme der Artikelkonstruktion“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Epipactis ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=138032479 21. Januar 2015, 22:55 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Dem Artikelleser zumindest eine Ahnung vermitteln, welches <Feeling> in dem Werk weht“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Epipactis ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=138067900 23. Januar 2015, 01:00 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Dem Artikelleser zumindest eine Ahnung vermitteln, welches <Feeling> in dem Werk weht“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Gestumblindi ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=135281196 27. Oktober 2014, 23:37 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Wikpedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Gestumblindi ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=137891471 18. Januar 2015, 01:19 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Wikpedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Goesseln ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=prev&oldid=138107562 24. Januar 2015, 11:53 CET]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Goesseln ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=prev&oldid=138120673 24. Januar 2015, 18:48 CET]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Goldzahn ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wiki-Dialoge/Qualität/Wissenschaftliches_Schreiben&diff=131040372&oldid=131030900 5. Juni 2014, 08:02 CEST]), „Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialoge/Qualität/ Wissenschaftliches Schreiben“, Abschnitt „Artikel anlegen?“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Hans Castorp ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=prev&oldid=130907996 31. Mai 2014, 17:59 CEST]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst, Abschnitt „Eigenvorschlag: Pickmans Modell (12. April)“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Hummelhum ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=prev&oldid=136449008 4. Dezember 2014, 03:51 CET]), „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“, Abschnitt „‎Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Jezza ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=135838088&oldid=135786639 15. November 2014 10:39 CET]), Wikpedia Benutzerseite. Web.

User:Kmhkmh ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik&diff=137580712&oldid=137579206 8. Januar 2015, 22:23 CET]), „Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik“, im Abschnitt „relevanzkriterien für einzelne musiktitel?“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Krächz ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=next&oldid=138039032 22. Januar 2015, 10:09 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Dem Artikelleser zumindest eine Ahnung vermitteln, welches <Feeling> in den Werk weht“, Wikipedia-Diskussionsseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=135299468&oldid=135298878 28. Oktober 2014, 15:43 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Magiers/Wer_hat_Angst_vorm_Hauptautor\%3F&oldid=136460924#Platzhirsch_vs._Platzhirsch 4. Dezember 2014, 15:12 CET]), „Wer hat Angst vorm Hauptautor“, Abschnitt „Platzhirsch vs. Platzhirsch“, Wikipedia Benutzerseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Magiers/Wer_hat_Angst_vorm_Hauptautor\%3F&oldid=136460924#Fazit 4. Dezember 2014, 15:12 CET]), „Wer hat Angst vorm Hauptautor“, Abschnitt „Fazit“, Wikipedia Benutzerseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=prev&oldid=137132932 26. Dezember 2014, 22:12 CET]), „Benutzer Diskussion:Grillenwaage“, Abschnitt „Trollige Jagdgesellschaft“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Magiers&diff=next&oldid=137874796 17. Januar 2015, 18:38 CET]), „Benutzer Diskussion:Magiers“, Abschnitt „Belletristik“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr&diff=prev&oldid=138424233 2. Februar 2015, 17:12 CET]), „Benutzer Diskussion:Edith Wahr“, Abschnitt „Affective fallacy / Empathetic fallacy", Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Magiers ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr&diff=138430132&oldid=138428015 2. Februar 2015, 19:20 CET]), „Benutzer Diskussion:Edith Wahr“, Abschnitt „Affective fallacy / Empathetic fallacy", Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Markus Mueller ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Philosophie&diff=next&oldid=7928221 3. August 2005, 09:50 CEST]), „Diskussion:Philosophie“, Abschnitt „Überarbeitung vom 03.08.2005“, Wikipedia Diskussionsseite; erwähnt in: Christian Kohl und Thomas Metten (2006), „Wissenskonstruktion durch kooperatives Schreiben in Netzwerkmedien“, in: ''Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion], herausgegeben von Wolf-Andreas Liebert und Marc-Denis Weitze, Bielefeld, transkript, S. 179-193. Print.

User:Mautpreller ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=137785144 14. Januar 2015, 20:53 CET]), „Wikipedia Diskussion:Kurier“, Abschnitt „Geschlechtergerechte Echokammer“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Reiner Stoppok ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=135727987 11. November 2014, 18:05 CET]), „Benutzer Diskussion:Simplicius/Diderot-Club II“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Salman Sasso [in hebräischer Schrift] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stimmungen_lesen._Über_eine_verdeckte_Wirklichkeit_der_Literatur&diff=next&oldid=139801823 15. März 2015, 16:39 CET]), „Diskussion:Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur“, Wikipedia Diskussionsseite. Web.

User:Simplicius Hi... ho... Diderot! ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=next&oldid=136226937 27. November 2014, 08:11 CET]), „Benutzer Diskussion:Simplicius“, Abschnitt „Neugier (2): Literatur in Diderots Enzyklopädie“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

User:Simplicius Hi... ho... Diderot! ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=next&oldid=136395255 2. Dezember 2014, 13:46 CET]), „Benutzer Diskussion:Simplicius“, Wikipedia Benutzerdiskussionsseite. Web.

Van Hulle, Dirk (2005), „What Is the Word: Genetic and Generic Variants in Samuel Beckett's Work“, in: ''Varianten – Variants – Variantes'', herausgegeben von Christa Jansohn und Bodo Plachta, Tübingen, Niemeyer, S. 223-231. Print.

Vesper, Achim (2014), „Literatur und Aussagen über Allgemeines“, in: ''Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge'', herausgegeben von Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran, Berlin, de Gruyter, S. 181-196. Print.

Vill, Susanne (2013), „Von Rheingold zu Rein Gold. Intertexte aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in Elfriede Jelineks Bühnenessay“, in: ''JELINEK[JAHR]BUCH 2013'', S. 73-89. Print.

Watkins, Susan (2010), ''Doris Lessing'', Manchester University Press. Print.

Wegmann, Thomas (2012), „Warentest und Selbstmanagement. Literaturkritik im Web 2.0 als Teil nachbürgerlicher Wissens- und Beurteilungskulturen“, in: ''Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft'', herausgegeben von Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Susanne Winko, Berlin, De Gruyter, S. 279-291. Print.

Weinreb, Ben (1983), „Introduction to the First Edition“, in: Ben Weinreb and Christopher Hibbert (Hg.), ''The London Encyclopaedia'', London, Macmillam Papermac, S. xi-xii. Print.

Werner, Sylwia und Claus Zittel (2011), „Einleitung. Denkstile und Tatsachen“, in: Ludwik Fleck (2011), ''Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse'', herausgegeben von Sylwia Werner und Claus Zittel, Berlin, Suhrkamp, S. 9-38. Print.

Wertheimer, Jürgen (2002), „Im Papierhaus wohnt eine Stellungnahme. Zu Herta Müllers Bild-Text-Collagen“, in: ''Text und Kritik'', Band 155, S. 80-84. Print.

Wertheimer, Jürgen (2005), „Goethe oder Globalisierung? – Zur Reorganisation der <Germanistik>“, in: ''Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge'', herausgegeben von Eva Neuland, Konrad Elich und Werner Roggausch, München, Iudicidum, S. 70-79. Print.

Wertheimer, Jürgen (13. November 2013), [http://www.laicite-republique.org/prix-de-la-laicite-2013-discours-4027.html „La révolte de la littérature contre le fondamentalisme ou La guerre des mots“], ''Prix de la laïcité 2013''. Discours de Jürgen Wertheimer, lauréat du Prix international. Web.

Zeller, Hans, und Jelka Schildt (1991), „Werk oder Fassung eines Werks? Zum Problem der Werkdefinition am Beispiel von Conrad Ferdinand Meyers Gedichten“, in: ''Zu Werk und Text. Beiträge zur Textologie'', herausgegeben von Siegfried Scheibe und Christel Laufer, Berlin, Akademie-Verlag, S. 61-81; referiert in Nutt-Kofoth 2005:137-138. Print.

Zeller, Hans (1975), „Struktur und Genese in der Editorik. Zur germanistischen und anglistischen Editionsforschung“, in: ''Edition und Wirkung'', herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, in: ''Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik'' 5, Heft 19/20, S. 105-126; zitiert in Kraft et al. 2001:224, Fn. 11. Print.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item