Das Motiv der Bibiothek in der Kriminalliteratur

Csuka, Zsuzsanna Das Motiv der Bibiothek in der Kriminalliteratur. Young Information Scientist, 2018, vol. 3, pp. 27-36. [Journal article (Paginated)]

[img]
Preview
Text
YIS_3_2018_27_Csuka.pdf - Published version

Download (101kB) | Preview

English abstract

The library as a motif in crime fiction [translation of the German title]. Objective — The work aims to investigate the question of how the motif of the library is portrayed in detective novels. Specifically, three novels are examined, whether they contain the usual elements of the detective novel and the library motif. Another research question concerns the extent to which the librarians depicted in the novels are congruent with conventional stereotypes. Methods — By utilizing a structuralist literature analysis, three novels are examined for the essential elements of a crime novel with a library motif. Results — In the course of this investigation, it was possible to show in which different forms the three selected crime novels contain the library as a motif and how librarians are portrayed. Conclusions — Although all three novels are Library Mysteries, there was a difference in the extent to which the subject and the crime elements occur and how important they are from the point of view of the action.

German abstract

Zielsetzung — Die Arbeit will der Frage nachgehen, wie das Motiv der Bibliothek in Kriminalromanen dargestellt wird. Konkret werden drei Romane untersucht, ob sie die üblichen Elemente des Kriminalromans und des Bibliotheksmotivs beinhalten. Eine weitere Forschungsfrage beschäftigt sich damit, inwiefern die in den Romanen dargestellten Bibliothekare herkömmliche Stereotype bedienen. Forschungsmethoden — Im Rahmen einer strukturalistischen Literaturanalyse werden drei Romane auf die zwingend notwendigen Elemente eines Kriminalromans mit Bibliotheksmotiv untersucht. Ergebnisse — Im Zuge dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, in welchen unterschiedlichen Formen die drei ausgewählten Kriminalromane die Bibliothek als Motiv enthalten und wie Bibliothekare dargestellt werden. Schlussfolgerungen — Obwohl alle drei Romane Library Mysteries sind, gab es durchaus Unterschiede, in welchem Ausmaß das Motiv und die Krimielemente vorkommen und wie wichtig diese aus dem Gesichtspunkt des Geschehens sind.

Item type: Journal article (Paginated)
Keywords: Motiv, Bibliothek, Bibliothekar, Stereotyp, Kriminalliteratur, Strukturalismus, Library Mystery, Bibliomystery, motif, library, librarian, stereotype, crime fiction, structuralism, library mystery, bibliomystery
Subjects: A. Theoretical and general aspects of libraries and information. > AC. Relationship of LIS with other fields .
Depositing user: Austrian E-LIS editors
Date deposited: 13 Nov 2018 14:31
Last modified: 23 Feb 2021 12:20
URI: http://hdl.handle.net/10760/33693

References

Ballinger, J. (1982). Collecting bibliomysteries. In: American Book Collector 3(2), S. 23–28.

Bitzikanos, C. (2003). Tatort: Wien: der neue Wiener Kriminalroman nach 1980. Dissertation. Wien: Universität Wien.

Döhmer, K. (1982). Merkwürdige Leute: Bibliothek und Bibliothekar in der schönen Literatur. Würzburg: Königshausen + Neumann.

Frenzel, E. (1974). Stoff- und Motivgeschichte. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Frenzel, E. (1978). Stoff-, Motiv- und Symbolforschung. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

Frenzel, E. (2008). Motive der Weltliteratur: ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6. Aufl. Kröners Taschenausgabe 301. Stuttgart: Kröner.

Grazzini, S. (1999). Der strukturalistische Zirkel: Theorien über Mythos und Märchen bei Propp, Lévi-Strauss, Meletinskij. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-20130220847 zuletzt abgerufen am 6. September 2018.

Heißenbüttel, H. (1971). Spielregeln des Kriminalromans. In: Der Kriminalroman: Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. Hrsg. von Vogt, J. 2 Bde. München: Fink, S. 356–371.

Herman, D.; Jahn, M.; Ryan, M.-L., Hrsg. (2010). Routledge encyclopedia of narrative theory. Repr. London: Routledge.

Hölter, A. (2015). Das Bibliotheksmotiv im literaturwissenschaftlichen Diskurs. In: Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Hrsg. von Alker, S.; Hölter, A. V&R unipress, S. 167–194.

Liberman, A. (1997). Introduction: Vladimir Jakovlevič Propp. In: Propp, V. J. Theory and history of folklore. Hrsg. von Liberman, A. 4. pr. Theory and history of literature 5. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, S. IX–LXXIII.

Lüdtke, H. (1995). Arbeit aus Liebe zur Sache? Zu den Anfängen des Berufes der Bibliothekarin in Deutschland 1895-1920. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 25 (4), S. 120–125. http://vgs.univie.ac.at/VGS_alt/b954lp.html zuletzt abgerufen am 1. November 2016.

Marsch, E. (1983). Die Kriminalerzählung: Theorie, Geschichte, Analyse. 2. Aufl. München: Winkler.

Nisticò, R. (1999). La biblioteca. Rom und Bari: Laterza.

Pensato, R. (2004). Bibliomysteries: libri e biblioteche nella letteratura poliziesca. In: La biblioteca e l’immaginario: percorsi e contesti di biblioteconomia letteraria. Hrsg. von Morriello, R.; Santoro, M. Il cantiere biblioteca 13. Milano: Ed. Bibliografica, S. 31–70.

Propp, V. J. (1975). Morphologie des Märchens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rieger, D. (2002). Imaginäre Bibliotheken: Bücherwelten in der Literatur. München: Fink.

Schulz-Buschhaus, U. (1975). Formen und Ideologien des Kriminalromans: ein gattungsgeschichtlicher Essay. Schwerpunkte Romanistik 14. Frankfurt a. M.: Athenaion.

Stocker, G. (1997). Schrift, Wissen und Gedächtnis: das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert. Epistemata Bd. 210. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Todorov, T. (1972). Poetik der Prosa. Übers. von Müller, H. Ars poetica Studien 16. Frankfurt am Main: Athenäum.

Vesper, V. (1994). The image of the librarian in murder mysteries in the twentieth century. Murfreesboro, TN: Middle Tennessee State Univ. https://eric.ed.gov/?id=ED385284 zuletzt abgerufen am 7. September 2018.

Waldmann, G. (1971). Kriminalroman – Antikriminalroman. In: Der Kriminalroman: Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. Hrsg. von Vogt, J. 2 Bde. München: Fink, S. 206–227.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item