verein.internet : Ehrenamt, Leidenschaft und wissenschaftliche Geschenkökonomie

Fröhlich, Gerhard . verein.internet : Ehrenamt, Leidenschaft und wissenschaftliche Geschenkökonomie., 2002 In: Ehrenamt und Leidenschaft : Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, pp. 245-254. [Book chapter]

[thumbnail of Verein.Internet.pdf]
Preview
PDF
Verein.Internet.pdf

Download (35kB) | Preview

English abstract

The internet owes its existance and enforcement to lots of volunteer groups and single persons. As with all fundamental innovations, there has been a huge amount of resistance first hand: not even the National Science Foundation (NSF) was ready to give financial support, only the US Navy. The praised "applied research" of today, wouldn't have produced the internet. Private enterprises would have developed the internet, which didn't seem to be pecuniary attractive in the beginning. Digital information-technology and internet are ownership hostile according to their technical possibilities. This goes along with the scientific ethos of "communism" (Robert K. Merton): scientists are primarely working for higher ideals, for honour. That's why they are ready to invest thousands of (extra)hours for an idea - in this case in an idea of computer networks. The genesis of the internet proves, that scientists need their free space to be "playful", to pursue basic research, that appears to be useless at first glance. Conclusion: we can see on the example of the development of the internet, how dubious and questionable neo-liberal positions can be, if they attribute the development of every kind of innovation to the "unleashed powers of the market": constitutional innovations need the merging of several powers.

German abstract

Das Internet verdankt Entstehung und Durchsetzung dem ehrenamtlichen Engagement vieler Personen und Gruppen. Wie bei allen grundlegenden Innovationen gab es zu Beginn Widerstand: Selbst die National Science Foundation (NSF) war nicht zur Finanzierung bereit - nur die US-Marine. Die heute so hochgelobte „Angewandte Forschung“ hätte kein Internet hervorgebracht. Privatfirmen hätten das - damals keineswegs gewinnträchtig erscheinende - Internet nicht entwickelt. Digitale Informationstechnologie und Internet sind von ihren technischen Möglichkeiten her eigentumsfeindlich. Dem entspricht im wissenschaftlichen Ethos die Norm des "Kommunismus" (Robert K. Merton): WissenschaftlerInnen arbeiten demnach primär für ihre Ehre. Daher sind sie bereit, abertausende (Über-)Stunden in den Dienst einer Idee zu stecken - so auch in die Idee der Computervernetzung. Die Genese des Internets zeigt, dass WissenschaftlerInnen Freiräume benötigen, um „verspielt“ sein zu können und auf den ersten Blick nutzlos erscheinende Grundlagenforschung zu betreiben. Fazit: Wir sehen anhand der Entstehung und Entwicklung des Internets, wie fragwürdig neoliberale Positionen sind, wenn sie die Entwicklung jedweder Innovation ausschließlich den „ungehemmten Marktkräften“ zuschreiben: Grundlegende Innovationen erfordern das Zusammenspiel vieler Kräfte.

Item type: Book chapter
Keywords: Internet, Informationsgesellschaft, Verein, Computernetzwerk, Innovation, information society, association, computer networks, innovation
Subjects: B. Information use and sociology of information > BC. Information in society.
B. Information use and sociology of information > BD. Information society.
L. Information technology and library technology > LC. Internet, including WWW.
Depositing user: Wolfgang Theis
Date deposited: 04 Mar 2007
Last modified: 02 Oct 2014 12:06
URI: http://hdl.handle.net/10760/8964

References

Ahlert, C. (2001): The Party is Over, in: Maresch/Rötzer 2001, S. 138–154.

Barbrook R. (2001): Cyber-Kommunismus. Wie die Amerikaner den Kapitalismus im Cyberspace aufheben, in: Maresch/Rötzer 2001, S. 76–101.

Barbrook, R./Cameron, A. (1996): The Californian Ideology. Science as Culture 26 6 (1) S. 44–72.

Coy, W. (1998): Media Control. Wer kontrolliert das Internet?, in: Krämer, S. (Hg.): Medien, Computer, Realität. Ffm., S. 133–151.

Fröhlich, G. (1994), Informationssysteme und Computernetze als Organisationsformen sozialer Beziehungen. Fakten, Daten, Zitate 12 (3/4), S. 20–23.

Fröhlich, G. (1995a), Gerhard Fröhlich, Demokratisierung durch Datenbanken und Computernetze? <http://eprints.rclis.org/archive/00008492>

Fröhlich, G. (1995b), Virtuelles Reisen? oder Seekrank im „Cyberspace“ in: Kulturvermerke 1995: Spektakel-Kultur-Tourismus, Gmunden, <http://www.iwp.uni-linz.ac.at/kvm/95kvm/Kulturvm12.html#RTFToC89>

Fröhlich, G. (1996a): Netz-Euphorien. Zur Kritik digitaler und sozialer Netz(werk-)metaphern, in: Alfred Schramm, (Hg.): Philosophie in Österreich 1996. Wien, S. 292–306, <http://eprints.rclis.org/archive/00008494>

Fröhlich, G. (1996b): The (Surplus) Value of Scientific Communication. Review of Information Science, Vol. I (Nr. 2), <http://eprints.rclis.org/archive/00008670>

Fröhlich, G. (1997a): Mythos Informationsgesellschaft? Informationsblockaden und Desinformation in Wissenschaft und Gesellschaft, in: Tamas Meleghy et al. (Hg.): Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Opladen, S. 328–336.

Fröhlich, G. (1997b): Techno-Utopien der Unsterblichkeit aus Informatik und Physik, in: Becker, U. et al. (Hg.): Sterben und Tod in Europa, Neukirchen-Vluyn, S. 187–213, <http://www.iwp.uni-linz.ac.at/lxe/wt2k/pdf/TechnoUtopUnsterb.pdf>

Fröhlich, G. (1998): Optimale Informationsvorenthaltung als Strategem wissenschaftlicher Kommunikation, in: Harald H. Zimmermann / Volker Schramm (Hg.): Knowledge Management und Kommunikationssysteme. Konstanz, S. 84-95, <http://eprints.rclis.org/archive/00008496>

Fröhlich, G. (1999): „Online Classic I“: Informationsgewinnung aus internationalen Datenbanken, Universitätsbibliothek Linz: <http://www.ubl.uni-linz.ac.at/Informationsgewinnung/> Baustein Nr. 3.

Fröhlich, G. (2002a): verein.wissenschaft : Entstehung und Funktion wissenschaftlicher Gesellschaften, in Kammerhofer-Aggermann, Ulrike, Eds. Ehrenamt und Leidenschaft : Vereine als gesellschaftliche Faktoren, pp. 255-278. Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, <http://eprints.rclis.org/archive/00010760/>

Fröhlich, G. (2002b): alternative e. V., in diesem Band, <http://www.iwp.uni-linz.ac.at/lxe/wt2k/pdf/alternative_e.V.pdf>

Hauben, R. (2001): Die Entstehung des Internet und die Rolle der Regierung, in: Maresch/Rötzer 2001, S. 27–52.

Helmers, S. (1998): Digitale Hahnenkämpfe, in: Fröhlich, G./Mörth I. (Hg.): Symbolische Anthropologie der Moderne. Ffm./N. Y., S. 139–148.

Maresch, R./Rötzer, F. (Hg., 2001): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internets. Ffm.

Maresch, R./Rötzer, F. (2001a): Cyberhypes, in: Dies. 2001, S. 7–26.

Merton, R. K. (1972): Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur, in: Weingart, P. (Hg.): Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß. Ffm., S. 45–59.

Popper, K. R. (1970): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bern/München, 2 Bände.

Popper, K. (1989): Die Logik der Sozialwissenschaften, in: Ders.: Auf der Suche nach einer besseren Welt. München, S. 79–98.

Strähle, M. (2002): Die technische Koordination des Internets, in: Zechner, A. et al. (Hg., 2001): Stadtbuch Internet. Wien, S. 287–291.

Werle, R./Leib, V. (1998): Die Bedeutung der Wissenschaftsorganisationen für die Entstehung und die Entwicklung des Internet. Mitteilungen des Verbundes Sozialwissenschaftliche Technikforschung, 20/1998, S. 9–35.

Werle, R./Leib, V. (1999): The Internet Society and its Struggle for Recognition and Influence. MPIfG Working Paper 99/12, Nov. 1999 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Watson, J. D. (1969): Die Doppelhelix. Reinbek b. H.

Zils, M. (1998): Der World Guide to Scientific Associations and Learned Societies. München, 7. Auflage.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item