Maier, Susanne Schriftlich fixierte Erwerbungsprofile : Aspekte der aktuellen Fachdiskussion zum Bestandsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken., 2006 UNSPECIFIED. (Unpublished) [Other]
Preview |
PDF
Maier_Erwerbungsprofile.pdf Download (248kB) | Preview |
English abstract
Formal acquisitions profiles are widely used by academic libraries in the management of their collections; for the most part they are regarded as not only useful but essential. In the mid-1990s there was a boom in the standardization of acquisitions criteria, initiated by the Collections Development Group of the German Library Institute and incorporating the American Conspectus model, employing individual subject-based indicators. The following paper will highlight several aspects of formal acquisitions profiles currently under discussion, drawing on a number of selected examples. It will be shown that such policies are much more than a mere aid to literature selection. They are a planning instrument and can form the basis of the library’s public relations activities. Funding bodies, users, other libraries and the library itself are targeted by the acquisitions programme in equal measure. A 21st century acquisitions profile is a collections management instrument, incorporating stock evaluation capability, cooperative acquisitions potential and special aspects concerning digital resources whilst ensuring that the library maintains a visible presence within the research landscape. Despite the overwhelming arguments in favour of adopting formal acquisitions policies they are few and far between in university libraries. Reasons for this include the effort involved, a lack of flexibility and possibly insufficient self-confidence within the academic framework.
German abstract
Wissenschaftliche Bibliotheken nutzen schriftlich fixierte Erwerbungsprofile für ihr Bestandsmanagement und sehen diese als nützlich, meist auch als notwendig an. Mitte der 1990er Jahre erfuhren standardisierte Kriterien für Sammlungskonzepte eine Hochkonjunktur, angeregt von der Expertengruppe Bestandsentwicklung des Deutschen Bibliotheksinstituts. Dabei wurde auch das amerikanische Conspectus-Modell mit seinen differenzierten Kennzahlen rezipiert. In der vorliegenden Arbeit werden mehrere aktuelle Diskussionszusammenhänge zum Thema schriftlich fixierten Erwerbungsprofilen anhand verschiedener ausgesuchter Beispiele schlaglichtartig aufgezeigt. Schriftlich fixierte Erwerbungsprofile, das zeigen die Ausführungen, dienen zu weit mehr als zur Literaturauswahl. Sie sind auch ein Planungsinstrument und eine Basis für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek. Der Unterhaltsträger, die Nutzer, andere Bibliotheken und die Bibliothek selbst sind in gleichem Maße Zielgruppen eines Erwerbungsprogramms. Ein Erwerbungsprofil des 21. Jahrhunderts ist ein Instrument des Bestandsmanagements und berücksichtigt die Evaluierbarkeit der Bestände, die Möglichkeit zum kooperativen Erwerbung, die Besonderheit digitaler Ressourcen und positioniert die Bibliothek sichtbar in der Forschungslandschaft. Trotz aller Argumente für die Notwendigkeit von ausformulierten Erwerbungskonzepten sind sie an Universitätsbibliotheken aus Gründen hohen Aufwands, mangelnder Flexibilität und auch eventuell wegen fehlenden Selbstbewusstseins im akademischen Gefüge immer noch deutlich unterrepräsentiert.
Item type: | Other |
---|---|
Keywords: | collection development policy ; collection management ; acquisition policy ; collection assessment ; collection mapping ; selection criteria ; marketing ; Bestandsmanagement ; Erwerbungsprofil ; Sammlungsrichtlinie ; Bestandsevaluation ; Selektionskriterien |
Subjects: | J. Technical services in libraries, archives, museum. > JA. Acquisitions. |
Depositing user: | Susanne Maier |
Date deposited: | 27 May 2007 |
Last modified: | 02 Oct 2014 12:07 |
URI: | http://hdl.handle.net/10760/9610 |
References
Downloads
Downloads per month over past year
Actions (login required)
View Item |