Optimale Informationsvorenthaltung als Strategem wissenschaftlicher Kommunikation

Fröhlich, Gerhard Optimale Informationsvorenthaltung als Strategem wissenschaftlicher Kommunikation., 1998 . In 6. Internationales Symposium für Informationswissenschaft, Prague (Czech Republic), 3-7 November 1998. [Conference paper]

[img]
Preview
PDF
Optimale_Informationsvorenthaltung.pdf

Download (129kB) | Preview

English abstract

Scientists want to inform their colleagues in the best way, they present themselves to ruthless criticizm and free cognitive competition. I want to counter this assumption with the thesis of the optimum information whithholding as stratagem of scientific/scholarly communication. Information withholding is a common practise between and inside laboratories. Also acknowledged scientists follow peculiar information strategies: they extract the inside of the organisation through information, but hardly return any kind of relevant information to the inside, but to the external world they demonstrate generosity. The 'symbolic capital' of scientific reputation is based on something that is called "gift economy". Assumed generous information strategies to the outside follow this rule: pass on as few relevant information as necessary to avoid the reproduction of the experiment by other colleagues, reveal only that much information that is necessary to be able to demand having been the first one. Valuable informations are objects of shortage (to raise the value), good exchange, presents and gifts. Under strategic aspects, scientists conceal e.g. important details in their experiement strings in their publications. In general, scientists can be quite thrifty with information regarding their context of discovery. Also the development of secret languages can be interpreted as a form of information withholding, for the hindering of criticizm and the unloading of not-welcome competition. As scientists assume that the real important informations are not published at all, information querulousness exists: instead of reading articles in peer reviewed journals – in dynamic research fields they are always outdated anyway – they make contact in a direct way – inspired by the information gossip with selected colleagues, which they know e.g. from congresses. The informal ways of research communication give advantage to those, who can offer something to the informal exchange economy: valuable information, access to precious samples, experiment material, cell cultures, research grants.

German abstract

WissenschaftlerInnen möchten ihre Kollegen bestmöglich informieren, stellen sich schonungsloser Kritik und freier kognitiver Konkurrenz. Dieser Grundannahme möchte ich die These von der optimalen Informationsvorenthaltung als Strategem (Kriegslist) wissenschaftlicher Kommunikation entgegenstellen. Informationsvorenthaltung ist eine zwischen und innerhalb von Laboratorien übliche Praxis. Auch renommierte WissenschaftlerInnen verfolgen oft eigentümliche Informationsstrategien: Sie schöpfen das Innere der Organisation informationell ab, geben jedoch kaum relevante Informationen ins Innere zurück, demonstrieren aber nach außen scheinbare Freigebigkeit. Denn das 'symbolische Kapital' wissenschaftlicher Reputation beruht auf Geschenkökonomie. Scheinbar freigiebig sind Informationsstrategien nach außen nach der Regel: So wenig wie möglich relevante Information weitergeben, um KollegInnen am raschen Nachbau von Versuchen zu hindern; nur so viel Information freizugeben, wie zum Anmelden des Erstanspruch notwendig. Wertvolle Informationen sind Objekte der Verknappung (zwecks Wertsteigerung), Tauschobjekte, Geschenke. WissenschaftlerInnen verschweigen unter strategischen Gesichtspunkten in ihren wissenschaftlichen Publikationen z.B. wichtige Details ihrer Versuchsreihen. Generell gehen WissenschaftlerInnen mit Informationen zum Entdeckungskontext äußerst sparsam um. Auch die Entwicklung von Geheimsprachen kann als Form der Informationsvorenthaltung interpretiert werden, zwecks Behinderung von Kritik und Entlastung von umfassender Konkurrenz. Weil WissenschaftlerInnen davon ausgehen, dass die wirklich wichtigen Informationen nicht veröffentlicht werden, herrscht Informationsverdrossenheit: Statt die - in den in dynamischen Forschungsgebieten ohnehin immer bereits veralteteten - Artikel in den peer reviewed Journalen zu lesen, nehmen sie lieber direkt Kontakt auf - inspiriert vom Informationsklatsch mit ausgewählten Bekannten, z.B. auf Kongressen. Die informellen Formen der Forschungskommunikation bevorteilen jene, die für die informellen Tauschhändel etwas zu bieten haben: Wertvolle Informationen, Zugang zu kostbaren Stichproben, Versuchsmaterialien, Zellkulturen, Forschungsgelder.

Item type: Conference paper
Keywords: Informationsvorenthaltung, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsforschung, information withholding, communication in science, studies of science
Subjects: B. Information use and sociology of information > BA. Use and impact of information.
B. Information use and sociology of information > BC. Information in society.
Depositing user: Wolfgang Theis
Date deposited: 17 Jan 2007
Last modified: 02 Oct 2014 12:06
URI: http://hdl.handle.net/10760/8841

References

Beniger, J. R. (1988): Information Society and Global Science. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 495, 14-28.

Fröhlich, G., Der (Mehr-)Wert der Wissenschaftskommunikation, in: Rauch, W. (Hg.): Der Mehrwert der Information. Konstanz 1994, S. 84-95.

Fröhlich, G., Demokratisierung durch Datenbanken und Computernetze? in: Becker, T. et al. (Hg.): Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung. Stuttgart 1995, S. 55-60.

Fröhlich, G., Surplus Values of Scientific Communication. Review of Information Science, Volume I (Number 2) 1996.

Fröhlich, G., Netz-Euphorien. Zur Kritik digitaler und sozialer Netz(werk)metaphern, in: Schramm, A. (Hg.): Philosophie in Österreich 1996, Wien 1996, S. 292- 306.

Fröhlich, G., Mythos Informationsgesellschaft? Informationsblockaden und Desinformation in Wissenschaft und Gesellschaft, in: Meleghy, T. et al., Hg., Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Opladen 1997, S. 328-336.

Fröhlich, G., Kontrolle durch Konkurrenz und Kritik? Der öffentliche und soziale Charakter der wissenschaftlichen Methoden. Linz 1998: Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie.

Fröhlich, G., Kontrolle durch Konkurrenz und Kritik? Der öffentliche und soziale Charakter der wissenschaftlichen Methoden, in: Winfried Löffler, L./ Runggaldier, E. (Hg.): Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Wien 1998, Teil 1.

Koestler, A. , Die Herren Call-Girls. München/Zürich 1972.

Latour, B./Woolgar, S.,Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Princeton, N.J. 1986

Lynch, M., Art and Artifact in Laboratory Science: A Study of Shop Work and Shop Talk in a Research Laboratory. London etc. 1985.

Merton, R. K., Die Priorität bei wissenschaftlichen Entdeckungen, in Weingart, P., Hg., Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß, Ffm. 1972, S. 121-164.

Knorr-Cetina, K., Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Ffm. 1984.

Popper, K., Das Elend des Historizismus. Tübingen 1969.

Popper, K., 1970, Die Wissenssoziologie, in: ders.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. II. Bern/München (c1958), S. 260-274.

Rauch, W., Was ist Informationswissenschaft, Fakten Daten Zitate 3/1988, S. 1-6.


Downloads

Downloads per month over past year

Actions (login required)

View Item View Item